giwar adj., in zahlreichen Gl. ab dem 1.
Viertel des 9. Jh.s, MH, O, Ps 138, N: ‚auf-
merksam, sorgfältig, umsichtig, weitsichtig,
vorausblickend, vorsorgend, genau, geschickt,
erfahren, klug; attentus, cautus, circumspec-
tus, decens, diligens, gnarus, industrius, in-
structus, intentus, munitus, providus, sollers,
subtilis, vigilans‘, giwar tuon ‚zeigen, kennt-
lich machen; demonstrare‘, giwar werdan
‚gewahr werden, wahrnehmen, erfahren, ken-
nenlernen, Kenntnis von etwas erlangen, er-
reichen; confici, experiri, percipere, praesent-
ire, respicere, sentire, videre‘ (mhd. gewar
‚beachtend, bemerkend, aufmerksam, sorgfäl-
tig, vorsichtig‘, mhd. gewar werden, nhd. ge-
wahr nur noch prädikativ in der Wendung ge-
wahr werden; as. giwar, giwar werđan, giwar
wesan, mndd. gewār, gewāre ‚gewahr‘, gewār
wērden ‚gewahr werden‘, gewār nēmen
‚wahrnehmen, begreifen‘; mndl. geware, ge-
war, gewer; ae. gewær; vgl. aisl. varr; got.
wars* [nur nom.pl. warai]). Desubst. Ablei-
tung mit Präfix gi- (s. d.). S. wara. — giwâra¹ f.
ō-St., nur bei O: in zi giwâru ‚in Wahrheit‘.
Deadj. Bildung. S. giwâri. — giwâra² f. ō-St.,
Gl. 2,92,38 (9. Jh.), O: ‚Gewähr, Sicherheit,
Schutz; tegumentum‘ (mhd. gewar, frühnhd.
gewahr). S. gi-, wâra. — giwaraheit f. i-St., in
Gl. seit dem 10./11. Jh., N: ‚Sorgfalt, Umsicht,
Vorsicht, Entschlossenheit, Tatkraft; cautela,
industria, provisus‘, duruh giwaraheit ‚vor-
sichtig, behutsam; cautus‘ (mhd. gewarheit).
S. gi-, waraheit. — giwar(a)lîh adj., Gl.
1,662,29 (2 Hss., 2. Hälfte des 12. Jh.s und 1.
Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.). 705,26 f. (2
Hss., 2. Hälfte des 12. Jh.s und 1. Hälfte des
13. Jh.s, beide bair.); 2,660,59 (11. Jh., bair.),
O: ‚aufmerksam, wißbegierig, sorgfältig; cu-
riosus, impensus, munitus‘ (mhd. gewerlich,
gewärlich, frühnhd. gewährlich). Deadj. Bil-
dung (s. Schmid 1998: 236 f. 488 f.). S. giwar,
-lîh. — giwaralîcho adv., seit dem 9. Jh. in Gl.,
bei O, N: ‚aufmerksam, mit Bedacht, sorgfäl-
tig, gründlich, genau; curiose, decenter, dili-
genter, impense, solerter, vigilanter‘ (mhd.
gewerlîche, gewärlîche, -en; ae. gewærlīce).
S. giwar(a)lîh. — Splett, Ahd. Wb. 1, 1064.
1065. 1066. 1067. 1068; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 464; Schützeichel⁶ 397. 398; Starck-
Wells 226 f. 818; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 10, 391 f. 393 f. 400 (giwārlīh); 11, 58
(giweri adj.).