giwel
Band IV, Spalte 444
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

giwel n. a-St., in Gl. seit Ende des 8.
oder Anfang des 9. Jh.s, Ph: Klumpen, Hau-
fen, Verschlingung, Woge, Knäuel; aequor,
agmen, cumulus, globus, (magnitudo), manda-
lium, massa, moles, (potestas), procella, spi-
rae
(vgl. mhd. gewille st. n. Gewoge [Kol-
lektivbildung zu welle], ält. nhd. gewell [Dt.
Wb. 6, 5463 f.]). Verbalabstraktum zum st. v.
III giwellan (s. d.). giwelbi n. ja-St., seit En-
de des 10. oder Anfang des 11. Jh.s in Gl.:
gewölbte Decke, Gewölbe, erhabene Arbeit;
arcus, caelatura, camera, conclave, degra-
phis, testudo
Var.: Gl. 3,227,51 giwil-
(12. Jh.); Gl. 3,394,5 gewolbe (13. Jh.) (mhd.
gewelbe, gewölbe [mit Rundung von /e/ > /ö/;
vgl. Mettke 2000: § 31, 1], nhd. Gewölbe;
mndd. gewelve; mndl. gewelf, gewelve; vgl.
as. hwolwo sw. m. Hohlziegel; ae. hwealf).
Entweder Kollektivbildung mit Präfix gi- zu
welbi (s. d.) oder präfigiertes Verbalabstrak-
tum zu -welben. S. biwelben. giwelîh in-
def.pron., im Abr (1,90,36 [Pa]), WK, T, OT,
O, MF: jeder, jedweder; omnis, quisque, uni-
versus
, allero giwelîh, einero giwelîh jeder
einzelne; singuli, unusquisque
(as. gihwilk
jeder; omnis, quisque [Gl. 2,586,11;
4,296,27], mndd. gewlīk; ae. gehwylc, ge-
hwelc, gehwilc). S. Braune-Reiffenstein 2004:
§ 300, 2. S. gi-, welîh. Splett, Ahd. Wb. 1,
1086. 1087; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 466;
Schützeichel⁶ 404; Starck-Wells 227. 818;
Schützeichel, Glossenwortschatz 10, 479.
480 f. 484.

Information

Band IV, Spalte 444

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: