giwerft n. a-St., Gl. 1,704,71 (12. Jh.):
‚Sammlung; (collatio)‘ (mhd. gewerft). Ver-
balabstraktum mit dem Fortsetzer des Suffixes
uridg. *-to-. S. giwerfan. — giwerî¹ f. īn-St.,
Gl. 3,683,23 (11. Jh., mfrk.); 4,249,7 (Zeit un-
bekannt), TC: ‚Einkleidung, Investitur, Ein-
setzung in einen Besitz; vestitura‘ (mhd. ge-
wer; mndd. gewēre; mndl. gewere). Ableitung
zum sw. v. I giwerien (s. d.). — giwerî² f. īn-St.,
in mehreren Gl. seit dem 1. Viertel des 9. Jh.s
(4,322,11): ‚Aufmerksamkeit, Umsicht; casus,
cautela, circumspectio, diligentia‘ (mhd. ge-
wer ‚Behutsamkeit, Vorsicht‘). Deadj. Bil-
dung. S. giwar. — giwerida¹ f. ō-St., in mehre-
ren Gl. seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s
(2,305,14. 310,7): ‚Sorgfalt, Umsicht, Vor-
sicht, Bedacht, Absicht, Vorsatz, Nachdruck,
Bemühung, Fleiß; cautela, circumspectio,
consideratio, diligentia, efficacia, industria,
sollertia, stipulatio‘ (mhd. gewerde ‚Behut-
samkeit, Vorsicht‘). Deadj. Abstraktum mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-iþō-.
S. giwar, -ida. — giwerida² f. ō-St., Gl.
2,295,46 f. (um 1000/11. Jh., bair.): ‚Kleidung,
Gewand; habitus‘. Ableitung vom sw. v. I gi-
werien² ‚bekleiden, anziehen‘ (s. d.). — giweri-
da³ f. ō-St., Gl. 2,28,8 (2. Hälfte des 10. Jh.s).
157,16 (1. Hälfte des 9. Jh.s): ‚Waffe, Rüst-
zeug; arma, obtentus‘. S. gi-, werida. — Splett,
Ahd. Wb. 1, 1065. 1066. 1103. 1104. 1105;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 465 (Ansatz giwarida
für giwerida¹). 467 f.; Schützeichel⁶ 410;
Starck-Wells 227. 818; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 10, 399 f.; 11, 59. 60. 61.