gizil n. a-St., Gl. 2,702,30. 707,53 (bei-
de um 1000); 4,349,44 (11. Jh., alem.):
‚Grenzzeichen, meta; Kampfspiel, certamen‘.
In der Bedeutung ‚Grenzzeichen‘ Kollektiv-
bildung mit Präfix gi- (s. d.) zu zil (s. d.), in der
Bedeutung ‚Kampfspiel‘ Ableitung vom
sw. v. II, III gizilôn, -ên (s.dd.). — Splett, Ahd.
Wb. 1, 1187; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 475;
Schützeichel⁶ 435; Starck-Wells 229; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 11, 1187.