gizumft f. i-St., in zahlreichen Gl. seit
Anfang des 9. Jh.s, T, WB, N und Npg:
‚Übereinkunft, Vereinbarung, Vertrag, Bund,
Verbindung, Einverständnis, Übereinstim-
mung, Versöhnung; assensus, benedictio,
concordia, consensus, constantia, conventio,
dextra, foedus, ius, manus, pactio, pactum, te-
stamentum‘, in Verbindung mit tuon ‚einen
Vertrag schließen; pacisci‘ (mhd. gezunft
‚Zunft‘ [mit Wandel von /m/ > /n/ vor /f/;
Mettke 2000: § 38, 1], ält. nhd. gezunft[e];
andfrk. getunft, mndl. getonst n. f. ‚Vertrag,
Bündnis‘). Schwundstufiges Abstraktum mit
dem Fortsetzer des Suffixes uridg. *-ti- zum
st. v. IV zeman (s. d.). — gizumftri m. ja-St.,
nur Gl. in Hs. Marburg, HR 4, 16 (s. Schlech-
ter 1993: 369 Nr. 16): ‚Mittler; mediator‘.
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ri̯a-. S. gizumften, -ri. —
Splett, Ahd. Wb. 1, 1180; Köbler, Wb. d. ahd.
Spr. 477; Schützeichel⁶ 439; Starck-Wells
230. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 11,
458 f.