glaffa
Band IV, Spalte 468
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

glaffaAWB ? f. jō(n)-St.?, nur Nom.Sg. in
einer Gl. (Admont, StiftsB 718, Mitte des
12. Jh.s): Korn-, Getreideschaufel; mergae.
Die Aldhelm-Gl. lautet: mergus duchere hinc
mergis, tis ár, quia mergat stipulam; merga,
merge glaffa, qua fruges elevantur, dicta a
volucribus mergis (mergus ist der Taucher-
vogel, davon abgeleitet ist mergis, das ist die
Garbe, weil sie den Halm versenken
soll,
merge ist die Korngabel, mit der das Getrei-
de angehoben wird benannt nach den mer-
gis-Tauchervögeln). Es werden die unter-
schiedlichen Bedeutungen des lat. Lemmas
erklärt: mergus bezeichnet den Tauchervo-
gel
(duchere mit unverschobenem Anlaut,
aber verschobenem Inlaut), merges hat die
Bedeutung Garbe (ár ist eine mndd. beein-
flußte Nebenform zu ahd. ahir, ehir) und bei
mergae = glaffa handelt es sich um ein Ge-
rät, mit dem Korn (oder Früchte) hochgeho-
ben, eingesammelt werden
(vgl. auch Geor-
ges 1913: 2, 892: mergae Gabel, womit das
abgemähte Getreide in Haufen gebracht
wurde
). Auch das Interpretament glaffa ist
wohl vom Ndd. beeinflußt. Es könnte aus
mndd. gaffel(e), gafle große hölzerne oder
eiserne Gabel, Kornforke
entstellt sein und
zu ahd. gabala in der Bedeutung Getreide-,
Heugabel
(s. d.) gehören (vgl. Riedel 1991:
159162). Möglicherweise ist also von einer
Form *gaf(f)la auszugehen. Der Umstand,
daß die Aldhelm-Gl. vom Ndd. beeinflußt
sind und zudem mehrere Fehler aufweisen,
erhärtet diese Annahme (vgl. auch H. Götz,
PBB 81 [1959], 208; Mettke 1957: 43: empis
für templis, ipant für pipant u. a.).

Abzulehnen ist eine Verbindung von glaffa mit mhd.
glavîe, mndd. glevie Lanze, das aus afrz. glaive
Lanze, Wurfspieß entlehnt ist (Gamillscheg 1969:
481). Auch eine Ableitung mit dem Präfix gi- von
ahd. laffa, mhd. laffe Ruderblatt, nhd. dial. Löffel,
hohler Teil einer Pfanne
(Schweiz. Id. 3, 1107; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 4, 919; Mitzka, Schles. Wb. 2,
784; Dt. Wb. 12, 57) scheidet aus, da gi- in der Hs.
unabgeschwächt erhalten ist. Ein Ansatz *gi-laffa, der
aufgrund der Bedeutung naheliegen würde, ist also
nicht berechtigt.

Ahd. Wb. 4, 298; Splett, Ahd. Wb. 1, 1217; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 478; Schützeichel⁶ 187; Starck-Wells
231. XLII. 849; Schützeichel, Glossenwortschatz 5,
232 (s. v. klaffa); Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 7;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 402 (mergae). H. Nau-
mann, ZDA 64 (1927), 78. Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 3. 120.

Information

Band IV, Spalte 468

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: