glou, glao
Band IV, Spalte 499
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

glou, glao adj. wa-St., seit dem Ende
des 8. Jh.s in Gl., bei O, N: klug, scharfsin-
nig, kundig, fähig, aufmerksam, erfahren,
verständig, umsichtig, gewissenhaft, schlau,
verschlagen, argwöhnisch, mißtrauisch, ge-
bildet, gelehrt, intelligent; astutus, diligens,
gnarus, industrius, ingenius, instructus,
perspectus, pervigil, prudens, sagax, sollers,
suspectus, versutus
Var.: k-, gil-, kel-;
-au-. Der Diphthong au geht im 9. Jh. in ou
über. Das -i- bzw. -e- ist entweder als Sproß-
vokal zwischen gl- aufzufassen (wie etwa in
gilanzer adj. glänzend; vgl. Braune-Reif-
fenstein 2004: § 69) oder glou ist volksety-
mologisch als gi-lou analysiert worden (vgl.
Reutercrona 1920: 156). Das Wort kommt
auch in der Namengebung vor, etwa in
Clauperht (vgl. N. Wagner, in BNF 28
[1993], 263). Mhd. glau, glou klug, um-
sichtig, sorgsam
, nhd. veralt. glau scharf-
sinnig, gewitzt, klar, sauber, nett
.

Ahd. Wb. 4, 311 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 311; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 480; Schützeichel⁶ 136; Starck-Wells 232.
819; Seebold, ChWdW8 146; Graff 4, 294 f.; Lexer 1,
1030; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 60 (astutus). 199 (dili-
gens). 292 (gnarus). 332 (industrius). 337 (ingenius).
345 (instructus). 484 (perspectus). 487 (pervigil). 537
(prudens). 584 (sagax). 617 (sollers). 648 (suspectus);
Dt. Wb. 7, 7772 ff. Braune-Reiffenstein 2004: §§ 254
Anm. 3. 113; Schatz 1927: §§ 34. 231. 289. 377. 396;
Franck [1909] 1971: § 34, 2; Schatz 1907: § 89c; Wil-
manns [190630] 1967: 2, § 317, 1. Schmid 1998:
484.

Dem Wort entsprechen in den anderen germ.
Sprachen: as. glau klug, weise, mndd. glau
hell, heiter, scharf(sichtig); andfrk. glau
klug; nostfries. glau hell, scharfblickend,
scharf, klug, gewitzt, schlau, listig
, nfries.
gläy hell, klar, glänzend; ae. glēaw klug,
geschickt
(zur Lautentwicklung vgl. Hogg
1992: 3. 17; zur Schreibung glēu in den
Corpus-Glossen mit -ēu- zur Wiedergabe der
Aussprache [ǣw] vgl. Bülbring 1902: § 107
Anm. 3; dagegen als umgekehrte
Schreibung
aufgefaßt von Hogg 1992: 7.
73), me. gleu klug, weise, gut; aisl. gløggr,
(seltener) glggr (die Form mit -ø- ist
lautgesetzlich mit Entwicklung von æ > ø
durch w-Umlaut; dagegen ist die Form mit
--, die bei Noreen [1923] 1970: §§ 82, 6. 424
Anm. 2 angeführt wird, nicht aussagekräftig,
da sie aus Hss. stammt, die jünger sind als der
lautliche Zusammenfall von ø und ; vgl. M.
Snædal, HS 106 [1993], 139; aus dem Aisl.
entlehnt in me., ne. dial. gleg scharfsichtig),
nisl. glöggur, fär. gløggur, nnorw. gløgg
scharfsichtig, genau, sparsam, nschwed.
dial. glägg lebhaft; für das Got. ist ein
entsprechendes Adjektiv (*glaggw[u]s)
ebenfalls zu erschließen aus den Adv. glagg-
wo genau [nur 1 Th. 5, 2 B], glaggwaba
sorgsam [nur Lk. 15, 8], glaggwuba
genau [nur Lk. 1, 3]. Nicht entscheidbar ist,
ob für das Urgerm. ein wa- oder ja-St.
anzusetzen ist (vgl. F. Heidermanns, ZVSp 99
[1986], 281 f. 296; M. Snædal, HS 106
[1993], 141): < urgerm. *laa- oder *la-
ia- genau, scharf sehend.

Bei urgerm. *la(i)a- liegt eine Ableitung
von dem Verb urgerm. *luōe/a- blicken,
lauern
(> aisl. glugga) vor, das ebenfalls die
Basis für urgerm. *lua(n)- Lichtöffnung
(> aisl. gluggi, gluggr, nisl. gluggur, fär. glug-
gi, nnorw., ndän. glugg[e], nschwed. glugg)
ist. Bei urgerm. *luōe/a- handelt es sich
um eine Ableitung von urgerm. *lō-e/a-
glühen ( gluoen).

Fick 3 (Germ.)⁴ 149; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 247 f.; Holthausen, As. Wb. 27; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 199; Berr, Et. Gl. to Hel. 159; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 49. 107. 188; Kyes, Dict. of O. Low and C.
Franc. Ps. 34; Quak, Wortkonkordanz zu d. am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 83; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. 1, 632 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 132; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 480; Suppl. 474; ME Dict. s.vv.;
OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 175 ff.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 380 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
1, 616; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 90; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 332; Nielsen, Dansk et.
ordb. 159; Ordb. o. d. danske sprog 6, 1097 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 169 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³
288; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 216; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-92. F. Hei-
dermanns, HS 109 (1996), 265; Lühr 2000: 244 f.

Urgerm. *la(i)a- hat keine Entsprechun-
gen. Anders gebildet sind: air. glúair klar,
rein
< urkelt. *ghle-ri-; kymr. glo, mbret.
glou, korn. glow Kohle (< *das Glühen-
de
) < urkelt. *ghlō-o-.

Walde-Pokorny 1, 627; Pokorny 433; Fick 2 (Kelt.)⁴
120; Holder, Acelt. Spr. 1, 2026 (s. v. *glei-cc); Dict. of
Irish G-112; Dict. of Welsh 2, 1408 f. Pedersen [1909
13] 1976: 1, 63.

Information

Band IV, Spalte 499

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: