gnagan
Band IV, Spalte 506
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gnaganAWB st. v. VI (präs. gnagu, prät.
gnuog, gnuogum, part.prät. gignagan), seit
dem 9. Jh. in Gl.: (ab-)nagen, zernagen,
zerreißen; corrodere, dilacerare, edax,
rodere
Var.: gin-, gan-, nag-, knag-,
kanag-. Die Vokale i und a sind das
Resultat einer sekundären Vokalentfaltung
zwischen g und n (vgl. Reutercrona 1920:
159; Schatz 1927: § 86). Mhd. nagen
(be-/ab-/zer-)nagen, nhd. nagen winzige
Stücke abbeißen, zerstörend wirken
. Die
Form mit anlautendem n- löst seit dem
16. Jh. in der Schriftsprache die mit gn- ab.
Dialektal sind solche jedoch im süddt. Raum
fortgesetzt; vgl. schweiz. genagen, bair. gna-
gen, schwäb. *genagen, gn nagen.

Ahd. Wb. 4, 316 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 311; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 481; Starck-Wells 232; Schützeichel,
Glossenwortschatz 3, 481; Graff 4, 295. 1014; Lexer 2,
18; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 155 (corrodere). 217
(edax). 578 (rodere); Dt. Wb. 8, 611 ff.; Kluge²¹ 501;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 908. Braune-
Reiffenstein 2004: § 346 Anm. 1. Schweiz. Id. 4,
695 ff.; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 353; 4, 1932 f.;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 979. 1731.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. knagan abnagen (nur 3.sg. cnagit, ka-
nagit), mndd. gnāgen (be-)nagen, knāgen
(be-)nagen, knabbern; mndl. cnāgen na-
gen, knabbern, kneifen
, nndl. knagen na-
gen
; nostfries. gnagen, knagen nagen, bei-
ßen, fressen
; ae. gnagan, me. gnauen, ne.
gnaw nagen; aisl. gnaga, nisl. naga, fär.
(g)naga, nnorw. gnaga, dän. gnave,
aschwed. gnagha, nschwed. gnaga nagen
(im Aisl. finden sich nur noch Reste der st.
Flexion; das Verb ist in die sw. Verbklasse
übergetreten; vgl. Noreen [1923] 1970:
§ 501 Anm. 4): < urgerm. *nae/a-. Die
Formen mit anlautendem k- sind nicht einer
Parallelwurzel zuzuordnen, sondern lassen
sich durch eine expressive Anlautsverhär-
tung erklären.

Fick 3 (Germ.)⁴ 137; Seebold, Germ. st. Verben
233 f.; Holthausen, As. Wb. 42; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 107. 199. 201; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 124. 592; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
2, 124 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1608 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 321 f.; Vries, Ndls. et. wb.
334; Fryske wb. 7, 278; 11, 72; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. 1, 645; Holthausen, Ae. et. Wb.
133; Bosworth-Toller, AS Dict. 482; Suppl. 477; ME
Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 177 f.;
Bjorvand, Våre Arveord 309; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 337; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 616;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 91; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 333; Nielsen, Dansk et. ordb.
159; Ordb. o. d. danske sprog 6, 1121 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 170; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 291;
Svenska akad. ordb. s. v.

Außergerm. stellen sich lediglich zwei iso-
lierte Bildungen hierzu: lett. gȩ̃ga einer,
der mit langen Zähnen ißt, ein Weinerlicher
,
gȩ̃gat mit langen Zähnen essen, trödeln
und jav. aiβi-γnixta- angenagt, angefressen.
Während das Lett. auf eine Verbalwurzel
uridg. *ghneh₁gh- nagen weist, ist im Germ.
und Jav. die Schwundstufe fortgesetzt. Mög-
licherweise ist so ein Wurzelpräsens Sg.
*ghéh₁gh-ti, Pl. *ghh₁gh-énti der Ausgangs-
punkt.

Walde-Pokorny 1, 584; Pokorny 436; Bartholomae,
Airan. Wb.² 89; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
1, 634.

Information

Band IV, Spalte 506

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: