gnagan
Volume IV, Column 506
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

gnaganAWB st. v. VI (präs. gnagu, prät.
gnuog, gnuogum, part.prät. gignagan), seit
dem 9. Jh. in Gl.: (ab-)nagen, zernagen,
zerreißen; corrodere, dilacerare, edax,
rodere
Var.: gin-, gan-, nag-, knag-,
kanag-. Die Vokale i und a sind das
Resultat einer sekundären Vokalentfaltung
zwischen g und n (vgl. Reutercrona 1920:
159; Schatz 1927: § 86). Mhd. nagen
(be-/ab-/zer-)nagen, nhd. nagen winzige
Stücke abbeißen, zerstörend wirken
. Die
Form mit anlautendem n- löst seit dem
16. Jh. in der Schriftsprache die mit gn- ab.
Dialektal sind solche jedoch im süddt. Raum
fortgesetzt; vgl. schweiz. genagen, bair. gna-
gen, schwäb. *genagen, gn nagen.

Ahd. Wb. 4, 316 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 311; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 481; Starck-Wells 232; Schützeichel,
Glossenwortschatz 3, 481; Graff 4, 295. 1014; Lexer 2,
18; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 155 (corrodere). 217
(edax). 578 (rodere); Dt. Wb. 8, 611 ff.; Kluge²¹ 501;
Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 908. Braune-
Reiffenstein 2004: § 346 Anm. 1. Schweiz. Id. 4,
695 ff.; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 353; 4, 1932 f.;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 979. 1731.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. knagan abnagen (nur 3.sg. cnagit, ka-
nagit), mndd. gnāgen (be-)nagen, knāgen
(be-)nagen, knabbern; mndl. cnāgen na-
gen, knabbern, kneifen
, nndl. knagen na-
gen
; nostfries. gnagen, knagen nagen, bei-
ßen, fressen
; ae. gnagan, me. gnauen, ne.
gnaw nagen; aisl. gnaga, nisl. naga, fär.
(g)naga, nnorw. gnaga, dän. gnave,
aschwed. gnagha, nschwed. gnaga nagen
(im Aisl. finden sich nur noch Reste der st.
Flexion; das Verb ist in die sw. Verbklasse
übergetreten; vgl. Noreen [1923] 1970:
§ 501 Anm. 4): < urgerm. *nae/a-. Die
Formen mit anlautendem k- sind nicht einer
Parallelwurzel zuzuordnen, sondern lassen
sich durch eine expressive Anlautsverhär-
tung erklären.

Fick 3 (Germ.)⁴ 137; Seebold, Germ. st. Verben
233 f.; Holthausen, As. Wb. 42; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 107. 199. 201; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 124. 592; Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
2, 124 f.; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1608 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 321 f.; Vries, Ndls. et. wb.
334; Fryske wb. 7, 278; 11, 72; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. 1, 645; Holthausen, Ae. et. Wb.
133; Bosworth-Toller, AS Dict. 482; Suppl. 477; ME
Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 177 f.;
Bjorvand, Våre Arveord 309; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 337; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 616;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 91; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 1, 333; Nielsen, Dansk et. ordb.
159; Ordb. o. d. danske sprog 6, 1121 ff.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 170; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 291;
Svenska akad. ordb. s. v.

Außergerm. stellen sich lediglich zwei iso-
lierte Bildungen hierzu: lett. gȩ̃ga einer,
der mit langen Zähnen ißt, ein Weinerlicher
,
gȩ̃gat mit langen Zähnen essen, trödeln
und jav. aiβi-γnixta- angenagt, angefressen.
Während das Lett. auf eine Verbalwurzel
uridg. *ghneh₁gh- nagen weist, ist im Germ.
und Jav. die Schwundstufe fortgesetzt. Mög-
licherweise ist so ein Wurzelpräsens Sg.
*ghéh₁gh-ti, Pl. *ghh₁gh-énti der Ausgangs-
punkt.

Walde-Pokorny 1, 584; Pokorny 436; Bartholomae,
Airan. Wb.² 89; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb.
1, 634.

Information

Volume IV, Column 506

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: