gouma
Band IV, Spalte 556
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

goumaAWB f. ō(n)-St., im Abr und weiteren
Gl., in der B, GB, WB, im I, T, OT, bei O
und N: Essen, Mahl, Mahlzeit, Imbiß, Früh-
stück, Festmahl, Speise, Nahrung, Speisung,
Fütterung, Genuß, Freude; cena, coenobium,
convivium, epulae, epulatio, fortuna, mensa,
opulentia, pastus, prandium
Var.: k-; -au-,
-uu-, -uo- (bedingt durch lautlich und seman-
tisch nahestehendes guomo, Variante von
[] goumo m. n-St.; Braune-Reiffenstein
2004: § 46 Anm. 4); akk.sg. goumma Gl.
1,564,36; 10. Jh. (Wissmann 1975: 41 ver-
mutet in der Doppelgraphie -mm- den Reflex
eines geschwundenen *j); in der Verbin-
dung gouma, goumûn neman: bemerken,
erkennen, entdecken, zur Kenntnis nehmen,
beachten, in Betracht ziehen, erwägen, be-
denken, achtgeben, aufpassen; advertere,
animadvertere, aspicere, attendere, conside-
rare, conspicere, deprehendere, intendere,
notare, providēre, respectare, respicere, ser-
vare, vidēre
; in der Verbindung gouma ne-
manti Aufseher (zur Wiedergabe von lat.
speculator, nur Abr 1,128,29). Nach Wiss-
mann, a. a. O., flektiert gouma in der Bedeu-
tung Mahlzeit; cena nur stark, dem wider-
spricht der sw. Dat.Sg. in goumun bei der
Mahlzeit
(WB, 9. Jh., in StD 316, 13).
Mhd. goume, goum st. f. prüfendes Aufmer-
ken
, goume nemen, goume tuon, goume ha-
ben acht haben, wahrnehmen, nhd. nur
noch mdartl. in der urspr. Bedeutung erhal-
ten: bair. gâum f. Aufsicht, Sorge, Bewah-
rung, Ort, wo Aufsicht gehalten wird
(davon
abgeleitet gâumer m. Aufseher neben gâu-
mel dss.; auch schweiz. gaumer, gäumer
Hüter, Aufseher), schwäb. veraltet gaume
f. Aufmerksamkeit (daneben veraltet gäu-
mel m. Aufseher, Hüter).

Ahd. Wb. 4, 376 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 317; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 486; Schützeichel⁶ 138; Starck-Wells
235 f. 819. 849; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
13 ff.; Seebold, ChWdW8 147; Graff 4, 201 ff.; Lexer
1, 1061 f.; 3, Nachtr. 216 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
98 (cena). 110 (coenobium vom Interpr. convivium
aus übersetzt). 152 (convivium). 226 (epulae, epula-
tio). 274 (fortuna als eigentliches Lemma dafür ist
mensa des lat. Textes in der Verbindung mensa fortu-
nae Opfermahl anzusehen). 452 (opulentia). 468
(pastus). 516 (prandium); in Verbindung mit neman:
19 (advertere). 41 (animadvertere). 57 (aspicere). 61
(attendere). 138 (considerare). 140 (conspicere).
184 f. (deprehendere). 347 (intendere). 433 (notare).
536 (providēre). 571 (respectare). 572 (respicere).
607 (servare). 708 f. (vidēre); 622 (speculator); Dt.
Wb. 4, 1574 ff.; Kluge²⁴ s. v. gaumen. Wilmanns
[190630] 1967: 2, § 39. Schweiz. Id. 2, 303 f.; Fi-
scher, Schwäb. Wb. 3, 106; Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
911 ff.

Das ahd. Subst. hat in weiteren westgerm.
und in nordgerm. Sprachen Entsprechungen:
as. gōma f. Gastmahl, Bewirtung; Aufmerk-
samkeit
, mndd. gōm f. Sorge, in der Wen-
dung gōm nēmen up Acht haben auf, auf-
passen, die Gedanken auf etwas richten
;
andfrk. gouma f. Mahl, Essen; mndl. gome,
goom m., selten f. festlicher Empfang;
Aufmerksamkeit
, vorwiegend in der Fügung
goom nemen achtgeben, aufpassen ver-
wendet; afries. gāme f. Fürsorge; ae. gīeme
f. jōn-St. Sorge, gmen, gēmen f. Sorge,
Beachtung, Sorgfalt
, me. gōme, yēme dss.,
meist in der Wendung to nim oder take yēme
zur Kenntnis nehmen, beobachten, achtge-
ben, achtsam sein
, ne. obs. yeme dss., in
yeme in Obhut sein, gome obsolet, nur dial.
Beachtung, Aufmerksamkeit, Sorge, bes. in
der Wendung to nimen (oder take) gome
achtgeben; aisl. gaum f., gaumr m. Auf-
merksamkeit
(nur in gefa gaum at auf et-
was achten, Sorge tragen für
; Wissmann
1975: 41), nisl. gaumur, fär. geymi, geymur,
nnorw. gaum m. Aufmerksamkeit,
aschwed. göma Aufmerksamkeit, nschwed.
gömma dss.: < urgerm. *amōn-, wohl
postverbal zu urgerm. *amia- gebildet,
das in got. gaumjan bemerken; βλέπειν,
διαβλέπειν, ἰδεῖν, κατανοεῖν
, ahd. goumen
essen, speisen, erfrischen, sich freuen, sor-
gen für, achten auf, hüten
(s. d.), as. gōmian
acht haben, hüten, bewirten, ae. gīeman,
gman sich kümmern, beachten, heilen,
aisl. geyma beachten, sorgen für fortgesetzt
ist.

Zur Bedeutungsentwicklung s. goumen.

Fick 3 (Germ.)⁴ 121; Holthausen, As. Wb. 28; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 206 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 163; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 188; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 133; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
132; 6, 143; Kyes 1983: 35; Quak, Wortkonkordanz
zu d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 84; Quak, Die am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 63. 199; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 2, 255 ff.; Holthausen, Afries. Wb.² 34; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 129; Bosworth-Toller, AS Dict. 495;
Suppl. 468; ME Dict. s. v.; Stratmann-Bradley [1891]
1995: 278. 302 f.; OED² s.vv.; Vries, Anord. et. Wb.²
158; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 388; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 1, 566. 593; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 81. 84. 100; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 314; Torp, Nynorsk et. ordb. 148 f.; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 323; Svenska akad. ordb. s. v.
gömma; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 207; Lehmann,
Gothic Et. Dict. G-72. Bahder 1880: 138; Wissmann
1975: 41 f. 108; Riecke 1996: 344 f.

Für ahd. gouma usw. lassen sich nur im Lat.
und Slaw. Anschlüsse finden. Lett. gaumē
emt wahrnehmen ist wohl aus dem Mhd.
oder Nordgerm. entlehnt (eine Übernahme
aus dem Got. [so Mühlenbach-Endzelin,
Lett.-dt. Wb. 1, 611] ist aus chronologischen
Gründen kaum möglich, zudem ist im Got.
nur verbales gaumjan überliefert).

Zur Etymologie s. goumen.

Information

Band IV, Spalte 556

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: