grîf m. a-St., seit dem 9. Jh. in Gl.:
‚Vogel Greif, Geier; gryps, vultur‘ neben
grîfo m. n-St., seit dem 10. Jh. in Gl.: ‚Vogel
Greif, Geier; gryps‘ 〈Var.: c-; -ff(-), -ph(-)〉.
— Mhd. grîf st. m., grîfe sw. m. ‚Greif, ein fa-
belhafter Vogel‘, nhd. Greif ‚ein Fabeltier‘.
Ahd. Wb. 4, 419 f. 424; Splett, Ahd. Wb. 1, 323; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 491 f.; Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells
239. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 44; Graff
4, 319; Lexer 1, 1082; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 295
(grifes); Dt. Wb. 9, 5 ff.; Kluge²¹ 269; Kluge²⁴ s. v.; Pfei-
fer, Et. Wb.² 473.
Ahd. grîf und grîfo sind (mit sekundärer An-
lehnung an ahd. grîfan ‚greifen‘) aus mlat.
grīphus, grīffus entlehnt, spirantisierte For-
men von lat. grȳps (-is) neben grȳpus. Da die
Grundlage von ahd. grîf ein lat. o-St. ist,
dürfte dieses Wort als a- und nicht als i-St.
zu bestimmen sein. Dagegen kann die Form
ahd. grîfo das häufig zur Bezeichnung von
Lebewesen verwendete germ. n-Suffix zei-
gen. Möglich ist aber auch eine direkte Ent-
lehnung aus dem mlat. n-St. gripho, griffo.
Mlat. griphus, griffus ist im Roman. fortge-
setzt als italien. grifo, prov., katal. griu,
span., port. grifo, mlat. gripho, griffo dage-
gen als italien. grifone, frz. griffon, prov., ka-
tal. grifó (wie die Verbreitung im Roman.
zeigt, ist das frz. Wort nicht aus einem frk.
*grīfo entlehnt [so Gamillscheg 1969: 499]).
Aus mlat. griphus, griffus sind weiterhin ent-
lehnt: mndd. grīp ‚Greif‘ (hieraus aisl. grípr,
nisl., fär. grípur, schwed. grip, dän. grib
‚Greif‘); mndl. grijp, nndl. grijp ‚Greif‘
(auch verdeutlicht als grijpvogel mit volks-
etymologischer Anlehnung an grijpen ‚grei-
fen‘; vgl. auch nfries. grypfūgel). Aus mlat.
gripho, griffo stammen mndd. grīfe, grīpe
‚Greif‘; me. grīpe, ne. veralt. gripe ‚Greif‘.
Dagegen beruhen auf frz. griffon mndd.
grifōn ‚Greif, Spitzbube‘; mndl. griffoen
‚Greif‘, nndl. griffoen, griffioen ‚Greif‘ (mit
sekundärer Endung vom Typ skorpioen
‚Skorpion‘). Möglicherweise ist hier auch
der langob. PN Grīpho (aus dem Jahre 1009)
anzuschließen, doch könnte dieser Name
auch unmittelbar von ahd. grîfan ‚greifen‘
(s. d.) abgeleitet sein.
Ein weiteres Wort, das aus dem Lat. entlehnt
ist, ist ir. grib ‚Greif‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 160. 162; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 148; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 2, 2138 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 215; Vries,
Ndls. et. wb. 220; Et. wb. Ndl. F-Ka 333 f.; Fryske wb.
7, 383; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 477; Bosworth-Toller,
AS Dict. 490; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord.
et. Wb.² 189; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1016; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 648; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 96; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 346;
Ordb. o. d. danske sprog 7, 66; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 300; Svenska akad. ordb. s. v.; Bruckner, Spr. d.
Langob. 91. 125. 146. 261. — Thes. ling. lat. 4, 2, 2335.
2340 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 622; Du Cange² 4,
112; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4383; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 3901; Wartburg, Frz. et. Wb. 4, 297 f.;
Dict. of Irish G-160. — Gallée [1903] 1977: 120; Ga-
millscheg 1969: 499.
Lat. grȳps ist seinerseits eine Entlehnung aus
gr. γρψ (-πός) ‚Greif‘, der Form nach ein
Wurzelnomen, das offenbar sekundär nach
gr. γρῡπός ‚mit einer Habichtnase, krummna-
sig, gekrümmt‘ gebildet ist. Zur Verbindung
mit ahd. krumb ‚gekrümmt, krumm‘ s. d.
Unklar ist, inwieweit in der Form oder Bedeutung
Einfluß von akkad. karūbu ‚Greif, Cherub‘ vorliegt
(vgl. Wild 1963: 9; W. Muss-Arnolt, MLN 5 [1890],
502 f.).
Walde-Pokorny 1, 596. 598; Pokorny 387. 389; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 329 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 239; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 284.