granôn sw. v. II, nur Gl. 4,327,32
(9. Jh.): ‚grunzen; grunnire‘ (vgl. mhd.
gran[n]en, nhd. mdartl. grannen). Das Verb
ist wie ahd. grînan, mhd. grinnen (s.dd.) eine
onomatopoetische Bildung. — Ahd. Wb. 4,
403; Splett, Ahd. Wb. 1, 320; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 489; Schützeichel6 139; Starck-
Wells 237; Schützeichel, Glossenwortschatz
4, 31; Lexer 1, 1069; Dt. Wb. 8, 1873 f.