grecko m. n-St., nur in Gl. 5,29,32
(Clm. 18192, 2. Hälfte des 11. Jh.s, bair.)
und Gl. im Clm. 4541 (Anfang des 11. Jh.s;
s. Mayer 1974: 50, 11): ‚Augenschleim; pi-
tuita‘ 〈Var.: greccun〉. — Mhd. greck st. m.
‚Augenschleim, pituita; Pips, morbus galli-
narum‘, älteres nhd. greck m. ‚eiternde Au-
genentzündung, Augenschleim‘. Im 16. Jh.
wird das Wort auch für die Grippe verwen-
det. Nhd. ist das Wort in obd. Mdaa. fortge-
setzt: schwäb. gräcke ‚Schleim in den Au-
genwinkeln‘, adj. gräcklig ‚triefäugig‘;
schweiz. pl. griegken ‚trockener Schleim in
den Augenwinkeln‘, kärnt. gregge ‚ds.‘.
Ahd. Wb. 4, 412; Splett, Ahd. Wb. 1, 1218; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 490; Schützeichel⁶ 139; Starck-Wells
238. 819; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 38;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 476. 640; Lexer 1,
1076; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 493 (pituita); Dt. Wb.
9, 2. — Höfler 1899: 200; Riecke 2004: 2, 339; R.
Große, I. Köppe, FS Lerchner 2000: 38. — Fischer,
Schwäb. Wb. 3, 782; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 993;
Lexer, Kärnt. Wb. 123.