griozwartAWB m. a-St., nur in Gl. des
13. Jh.s: ‚Kampfrichter; agonitheta, seque-
ster‘ (mhd. griezwart, ält. nhd. grießwart; as.
griedward [Gl. 2,366,8], mndd. grētwart;
mndl. grietwaerd). S. grioz, wart. — grioz-
wartilAWB m. a-St., Gl. 3,140,67 (12. Jh.:
-wartile, wohl mit epithetischem -e [vgl.
Weinhold (1883) 1967: § 448], kaum
*-wartilo m. n-St., denn die seltenen
-ilo-Ableitungen sind fast alle Diminutiva
[vgl. Wilmanns (1906—30) 1967: 2,
§§ 205 ff.]) und Gl. in Hs. Laibach (Ljublja-
na) (Anfang des 14. Jh.s; s. J. Stanonik,
ANPh 6 [1973], 14, 9): ‚dss.‘ (mhd. griez-
wartel, ält. nhd. grießwärtel). S. -il. — grioz-
wartoAWB m. n-St., in Gl. seit dem 10./11. Jh.
(vorwiegend im 12./13. Jh.): ‚dss.‘, auch
‚Schiedsrichter, Vermittler; caducator (als
legatus pacis)‘ (mhd. griezwarte). S. grioz
(hier, wie bei mhd. griez, in der Bed.
‚Kampfplatz‘), warto. — Ahd. Wb. 4, 438;
Splett, Ahd. Wb. 1, 327. 1066. 1067; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 493; Schützeichel⁶ 140;
Starck-Wells 240 f. 820; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 4, 57 f.