gripfereAWB mhd. st. m., nur Gl. 3,141,8.
256,1 (12. Jh.): ‚Ansichreißer, Räuber; ra-
pax, raptor‘. S. -ri. — *gripfîgAWB adj., nur Gl.
3,256,1 (12. Jh.): ‚an sich reißend, raubgie-
rig; rapax‘. S. -îg. — *gripfigeAWB (oder
*griffige?) mhd. st. f., nur Gl. 4,157,39
(13. Jh.) geriffige: ‚Raubgier; rapacitas‘. —
gripflîhAWB adj., nur Gl. 4,127,60 (12. Jh.).
157,37 (13. Jh.): (subst.) ‚Räuber; rapax,
praedo violentus‘. Deverbale Bildung (s.
Schmid 1998: 245). S. k ripfen, -lîh. — Diese
Wörter gehören zur Sippe von kripfen (bair.
chr-) ‚ergreifen, an sich raffen‘ (s. d.), das
mit grîfan nicht verwandt ist; die Formen mit
anl. gr- sind erst im 12.—13. Jh. unter dem
Einfluß von grîfan entstanden. Der Ansatz
eines Intensivums *gripfen zu grîfan (Schatz
1927: § 220; Lühr 1988: 356 u. a.) ist abzu-
lehnen (vgl. H. Tiefenbach, BNF 15 [1980],
70 f.). — Ahd. Wb. 4, 438 f.; 5, 413 ff. (kripfen
usw.); Splett, Ahd. Wb. 1, 323 (s. v. grîfan);
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 491. 494. 681;
Schützeichel⁶ 140; Starck-Wells 241. 820.
824; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 58;
5, 344 (kripfen usw.).