gruoen
Band IV, Spalte 664
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gruoen sw. v. I, seit dem 8. Jh. in Gl.
und bei N: grünen, wachsen, gedeihen, trei-
ben, (im part.präs.) grün, grünlich; caeru-
leus, fruticare, virere, virescere
Var.: c-;
-o-, -u-, -uoi-. Mhd. grüejen grünen,
wachsen
. Bereits im Mhd. wurde das Wort
durch gruonen ( gruonên) verdrängt.

Ahd. Wb. 4, 455; Splett, Ahd. Wb. 1, 330; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 496; Schützeichel⁶ 141; Starck-Wells 242.
820; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 68 f.; Graff 4,
298; Lexer 1, 1097; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. (mit An-
satz gruoên sw. v. III) 81 f. (caerul[e]us). 712 (virēre,
virescere); Dt. Wb. 9, 939 ff.; Kluge²¹ 376; Kluge²⁴ s. v.;
Pfeifer, Et. Wb.² 483 f. Raven 196367: 1, 60; Riecke
1996: 147; Braune-Reiffenstein 2004: §§ 40. 350 Anm.
4.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. grojen, groven wachsen, aufsprießen,
treiben, zunehmen, gedeihen
(die bei Holt-
hausen, As. Wb. 29 angeführte Form as.
grōian ist nicht verifizierbar); mndl.
gro(e)yen, nndl. groeien wachsen, gedei-
hen
; afries. grōia, nfries. groeie wachsen,
zunehmen
; aschwed. grō(a) keimen: < ur-
germ. *rō-ie/a-.

Daneben steht ein starkes Verb (Klasse VII):
mndl. (nur einmal 3.sg.perf.) grieu wuchs,
gedieh
; ae. grōwan (grēow grēowon
grōwen) wachsen, werden, me. grouen
wachsen, sprießen, ne. grow wachsen;
aisl. gróa (grera grero gróenn) wach-
sen, grünen, gedeihen, heilen
, aschwed. (nur
starkes part.prät.pass.) grō(gh)in gekeimt
(mit -gh- aus hiattilgendem -w-; ansonsten
schwach s. o.): < urgerm. *rō-e/a-.

Unzutreffend ist die Rückführung aller Verbalformen
auf urgerm. *rō-(i)e/a- (so etwa Schrijver 1991:
487).

Fick 3 (Germ.)⁴ 144; Seebold, Germ. st. Verben 242 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 167; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 151; 6, 145; Verwijs-Verdam,
Mndl. wb. 2, 2150 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 216;
Vries, Ndls. et. wb. 222; Holthausen, Afries. Wb.² 36;
Richthofen, Afries. Wb. 787; Fryske wb. 7, 393 ff.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 1, 676 f.;
Dijkstra, Friesch Wb. 1, 478; Holthausen, Ae. et. Wb.
139; Bosworth-Toller, AS Dict. 491; Suppl. 488; Suppl.
2, 38; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.²
190; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 390 f.; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog 1, 649; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 97; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 349;
Ordb. o. d. danske sprog 7, 111 ff.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 183; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 301; Svenska
akad. ordb. s. v. Noreen [1904] 1978: §§ 273, 1. 545;
KS Matzel 1990: 22.

Urgerm. *rō-e/a- weist auf vorurgerm.
*ghroh₁-e/o-, eine sekundäre Thematisierung
eines athematischen iterativen reduplizierten
Präs. 3.sg. *ghé-ghroh₁-ti (mit Schwund der
Reduplikationssilbe im Germ.; zum Typ
heizan), die zur Verbalwurzel uridg. *ghreh₁-
hervorstehen gehört. Die Wurzel ist in kei-
ner anderen Sprache als Verb fortgesetzt. Als
s-Erweiterung stellt sich möglicherweise die
schwundstufige Bildung urgerm. *ra-s-a-
Gras < vorurgerm. *ghh₁-s-o- dazu (
gras; dort ebenfalls zu weiteren Ableitungen
der Verbalwurzel).

Walde-Pokorny 1, 645 f.; Pokorny 454. Lühr 2000:
81.

Information

Band IV, Spalte 664

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: