gurten
Band IV, Spalte 703
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

gurtenAWB sw. v. I, seit dem 9. Jh. in Gl., T,
OT, bei O, N: gürten, bekleiden, sich den
Gurt anlegen, sich gürten, etwas um etwas
gürten, etwas untergürten, mit Gurten stabili-
sieren; accingere, cingere, fulcire, praecin-
gere
Var.: c-. Mhd. gürten, gurten sw.
v. (um-)gürten, nhd. gürten einen Gurt,
Gürtel umlegen, umschnallen
.

Ahd. Wb. 4, 518 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 334 f.; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 501; Schützeichel⁶ 143; Starck-Wells
244 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 90; Graff
4, 253; Lexer 1, 1126; 3, Nachtr. 224; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 7 (accingere). 103 (cingere). 280 (ful-
cire). 507 (praecingere); Dt. Wb. 9, 1188 ff.; Kluge²¹
227; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 488. Riecke
1996: 616.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. görden gürten; andfrk. gurdon,
mndl., nndl. gorden gürten; afries. -gert (in
unegert ungegürtet); ae. gyrdan, me. gīr-
den, ne. gird (um-)gürten; aisl., nisl., fär.
gyrða, ndän. gjorde, nnorw. gyrda, nschwed.
gjorda gürten, klemmen, peitschen, prü-
geln
: < urgerm. *urđie/a- sw. v.

Daneben steht im Got. ein angeblich st. V.
-gairdan*, das lediglich im Part.Prät.Pass.
-gaurdans gegürtet (in bigaurdans, ufgaur-
dans) belegt ist. Da jedoch in den anderen
idg. Sprachen kein Primärverb der hier vor-
liegenden Wurzel vorkommt, liegt die An-
nahme nahe, daß das gt. PPP ... am ehesten
eine selbständige Partizipialbildung zu gm.
gurd-ja- gürten, nicht ein Rest eines stv.
gerd-a-
ist (Seebold, Germ. st. Verben 225).

Fick 3 (Germ.)⁴ 129; Seebold, Germ. st. Verben 225;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 134; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 133; Quak, Wortkonkordanz zu
d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 79; Quak, Die am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 199; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2,
2069 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 208; Vries, Ndls.
et. wb. 215; Et. wb. Ndl. F-Ka 309; Holthausen,
Afries. Wb.² 118; Holthausen, Ae. et. Wb. 140; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 495; ME Dict. s. v.; OED² s. v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 197; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
363 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 666 f.;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 100; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 317 f.; Nielsen, Dansk et. ordb.
157; Ordb. o. d. danske sprog 6, 1008 f.; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 192; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 284;
Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
90; Lehmann, Gothic Et. Dict. B-49. RGA² 13,
158 f.

Urgerm. *urđie/a- < vorurgerm. *ghdh-
é/ó- hat keine weiteren Entsprechungen. Je
nachdem wie die got. PPP-Form einzuordnen
ist, liegt entweder eine primäre verbale Basis
*gherdh- oder ein Subst., das in ahd. gurt
Gürtel (s. d.) vorliegt, voraus. Zu weiteren
Ableitungen von der Wurzel *gherdh- s. gart²
Garten.

Walde-Pokorny 1, 608 f.; Pokorny 444; LIV² 197.

S. gurt.

Information

Band IV, Spalte 703

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: