hêrî
Volume IV, Column 975
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hêrî f. īn-St., in Gl. seit Anfang des
9. Jh.s, O, MG, NBo, NMC, Ns: Erhaben-
heit, Größe, Vortrefflichkeit, Erhöhung,
Verherrlichung, feste Rangordnung; certus
ordo, culmen, dignitas, magnitudo, maiestas,
pondus
, bî hêrî nach der Verdienstfolge;
pro merito ordine
(mhd. hêre, nhd. [veralt.]
Hehre; as. hēri). Deadj. Eigenschaftsabstrak-
tum. S. hêr. heriri, -eri m. ja-St., in Gl. ab
820/830: Räuber, Plünderer; grassator,
praedo
(mhd. herære; vgl. ält. nhd. verhee-
rer, verherger). Nomen agentis mit dem
Fortsetzer des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-.
S. heriôn, -ri. heriban m. a- oder i-St., Gl.
2,345,57 (1. Hälfte des 9. Jh.s): Heerbann,
Ruf zur Heerfolge; sonus vocis
(mhd. her-
ban, nhd. Heerbann; mndl. heerban). Vgl. H.
Götz, FS Karg-Gasterstädt 1961: 141 f. S.
heri, ban. heriberga f. ō-St., selten ōn-St.,
in zahlreichen Gl. seit Anfang des 9. Jh.s,
NMC, Nps, Npw und WH: (Heer-)Lager,
Herberge, Wohnstätte, Heimstatt, Standort;
aedes, castra, deversorium, firma statio,
hospitium, mapalia, sarcina, sedes, taberna-
culum
, nidariu heriberga primitive Unter-
kunft; casa
(mhd. herberge, nhd. Herberge;
as. heriberga, mndd. herberge, hēreberge
[entlehnt ins Nordgerm.: aisl. herbergi,
-birgi, -byrgi; vgl. Fischer 1909: 7. 99. 196];
andfrk. heriberga, mndl. herberge, herbarge;
afries. herberge; ae. *herebeorg, me. here-
berge [die Lautgestalt des Wortes spricht
eher für eine genuine Bildung als eine Ent-
lehnung aus dem Anord.; vgl. OED² s. v.
harbour, harbor n.¹]). S. heri, bergan. he-
riberglîh
adj., Gl. 2,500,6 (11. Jh.). 6/7
(11. Jh.). 548,73 (11. Jh.): Heerlager-, zum
Heerlager gehörig; castrensis
(in anderer
Bedeutung mndl. herberchlijc gastlich, gast-
freundlich
). Desubst. Bildung (s. Schmid
1998: 259. 553). Vgl. auch Lauffer 1976:
419 f. S. heriberga, -lîh. heribergôn sw. v.
II, in Gl. seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
NBo, NMC: ein (Heer-)Lager errichten,
sich in einer Herberge aufhalten; castra me-
tari, haerēre, hospitari, hospitia praemetari,
tendere
(mhd., nhd. herbergen; mndd. her-
bergen, herbargen; mndl. herbergen; ae. he-
rebeorgian; vgl. aisl. herbergja). S. heriber-
ga
. giher(i)bergôn nur in BGB II: jeman-
den beherbergen, gastlich aufnehmen
(mhd.
geherbergen; mndl. geherbergen). heri-
bouchan
n. a-St., in Gl. seit Anfang des
9. Jh.s: Heerzeichen, Feldzeichen, Hornsig-
nal, Parole, Losung, Ruf zur Heerfolge,
Feldgeschrei, Instrument für Heersignal;
classicum, significatio, signum, sonus vocis,
tessera, tuba (Interpr. zu curvum aes), tuba
bellica (Interpr. zu classicum), vexillum
(as.
heribōkan Feldsignal; sistrum [Gl.
2,579,48 = WaD 93, 28]; ae. herebēacen).
Vgl. H. Götz, FS Karg-Gasterstädt 1961:
141 f. S. heri, bouchan. herid? f. i-St.?, nur
WM in dero heride. DasWort ist unsicher.
Die Form weist auf einen Dat.Sg. *heridi ei-
nes f. i-St. *herid. Dasselbe Wort liegt wohl
im ON Herrit vor (vgl. Förstemann [1900
16] 196667: 2, 1, 1325), ferner in Herid (a.
1227), Heryt (a. 1516); vgl. N. Wagner, BNF
12 (1977), 385 f. Das Wort steht im gramma-
tischen Wechsel zu ae. harađ, haređ Wald
in ae. ON (vgl. Holthausen, Ae. et. Wb. 149;
Ekwall 1991: 219). Bereits R. Kögel, ADA 19
(1883), 6 f. stellt ahd. herid zu mhd. hart
st. m. fester Sandboden, Trift, Weidetrift,
Wald
, Müllenhoff-Scherer 1964: 2, 360 und
Braune-Ebbinghaus 1994: 204 zu hertî f. īn-
St. ( hertî¹) oder hart (s. o.). Doch kann
von der Wortbildung her ahd. *herid weder
von ahd. hertî noch mhd. hart abgeleitet
sein. Als Bedeutung wird i. a. Allmende,
Gemeindebezirk
angegeben, aufgrund des
Ae. und der vermuteten Lokalisierung der ahd.
ON nimmt N. Wagner, a. a. O. auch für das
Ahd. die Bedeutung Wald an. Ahd. Wb. 4,
973 ff.
; Splett, Ahd. Wb. 1, 42. 55. 56. 89. 380.
383. 1219; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 538;
Schützeichel⁶ 158; Starck-Wells 269 f. 822;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 284 ff.

Information

Volume IV, Column 975

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: