hô(h)AWB n. a- oder i-St., nur RhC: ‚Höhe;
excelsum‘ (mndd. hōch; vgl. ae. hō[h] m.
‚Ferse, Landspitze‘). S. hôh adj. — hôhanaAWB
adv., Gl. 1,233,16 (zwischen 820 und 830,
bair.) und im Abr (1,233,18 [Kb]): ‚von der
Höhe, von oben; de alto‘, hôhana skurgen
‚von oben herabstürzen; praecipitare‘. ho-
hona im Abr zeigt Assimilation an den Vo-
kal der Stammsilbe (s. Braune-Reiffenstein
2004: § 67b). Die Vorform urgerm.
*χau̯χanē setzt wohl einen urspr. Instr. auf
uridg. *-neh₁ fort, der ablativische Bedeu-
tung angenommen hat (→ danana; vgl. auch
Wilmanns [1906—30] 1967: 2, § 467, 4). —
hôhboumAWB m. a-St., nur Npg: ‚hoher Baum‘,
gemeint ist die ‚Zeder; cedrus‘. Determina-
tivkomp. mit adj. VG und subst. HG. S. hôh,
boum. — hôhburîAWB f. īn-St., Gl. 1,294,7 (2
Hss., beide Anfang des 9. Jh.s, alem.);
2,465,9 (2 Hss., Zeit der Gl.einträge unbe-
kannt): ‚Anhöhe, künstliche Erhöhung; ag-
ger, tumulus‘. Determinativkomp. mit adj.
VG und subst. HG. S. hôh, burî. — Ahd. Wb.
4, 1183; Splett, Ahd. Wb. 1, 87. 91. 395; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 556; Schützeichel⁶ 164;
Starck-Wells 281; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 4, 358.