hachul
Band IV, Spalte 747
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hachulAWB m. a/i-St., seit dem Ende des
8. Jh.s in Gl.: weiter Mantel, Umhang,
Mönchskutte, Kukulle; casula, cuculla

Var.: -ol, -el. Mhd. hachel st. m. Man-
tel
.

Ahd. Wb. 4, 607; Splett, Ahd. Wb. 1, 339; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 506; Schützeichel⁶ 146; Starck-Wells 248.
XLII; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 117; See-
bold, ChWdW8 151; Graff 4, 797; Lexer 1, 1137;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 93 (casula). 161 (cuculla).

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hakul Mantel; aisl. hkull, nisl. hökull,
fär. akul, nnorw. dial. hòkul, ndän. hagel,
aschwed. hakul Mantel, Oberkleid (dage-
gen sekundär umgebildet nschwed. hake
nach hake Haken, zunächst in ält. schwed.
mässhakel Meßgewand, nschwed. mässha-
ke); got. hakuls* (nur akk.sg. hakul 2. Tim.
4, 13): < urgerm. *χakula- m.; mit der Suf-
fixvariante urgerm. *-ila- dagegen afries. he-
xil, hezil Gewand, Mantel: < urgerm.
*χakila- m.

Daneben steht das zum n-St. weitergebildete
ae. hacele, hæcile, hacole f. Mantel, Rock,
me. hakel(e) n., ne. hackle Mantel, Rock,
Tierhaut
: < westgerm. *χaku/ilōn- f.

Dazu stellt sich möglicherweise auch aisl.,
nnorw. hekla Mantel mit Kapuze (hierher
auch der isl. VulkanN Hekla; zu solchen
Namen vgl. anorw. Motlaberg zu mtull
Mantel) < nordgerm. *χeklōn- f., oder das
Wort ist aus ae. hæcele entlehnt.

Die Formen sind Ableitungen mit dem De-
nominative bildenden Zugehörigkeitssuffix
urgerm. *-(u/i)la- (Krahe-Meid 1969: 3, § 87,
5) von einem nicht belegten urgerm. *χakō-
Ziege. Zu diesem *χakō- stellt sich die
Vddhi-Bildung urgerm. *χōka- Ziegen-
bock
(eigtl. zur Ziege gehörig), fortgesetzt
in mndl. hoek Ziegenbock. Von urgerm.
*χōka- sind mit dem Zugehörigkeit ausdrük-
kenden Suffix *-īna- (Krahe-Meid 1969: 3,
§ 95, 2) wiederum abgeleitet: ae. hœ̄cen,
mndd. hȫken, mndl. hoekīn junger Ziegen-
bock, junger Schafbock
, davon als Diminu-
tiv mndd. hȫkeneken, mndl. hoecskijn
Böckchen.

Der Mantel ist somit nach dem Material
(Mantel) aus Ziegenfell benannt. Zur Se-
mantik vgl. ae. heden, aisl. heðinn Mantel
zu aisl. haðna Ziege.

Wenig wahrscheinlich sind andere Ableitungsgrund-
lagen von urgerm. *χaku/ila-: Zu germ. *χakan- Ha-
ken
( hâko), so dass der mantel nach der fibula
benannt wäre
(C. C. Uhlenbeck, PBB 30 [1905],
287); denn urgerm. *χakan- dient nicht zur Bezeich-
nung der Kleiderfibel (Darms 1978: 493 Anm. 152).
Zu aisl. haka Kinn als vom kinn herabhängendes,
oder bis zum kinn reichendes, oder am kinn schlies-
sendes kleid
(Grienberger 1900: 107); vom Wort für
Kinn abgeleitete Kleiderbezeichnungen sind sonst
nicht belegt (Darms 1978: 493 Anm. 153).

Fick 3 (Germ.)⁴ 67; Holthausen, As. Wb. 30; Gallée
[1903] 1977: 123; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
2, 1, 335 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 284; Ver-
wijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 471 ff.; Holthausen, Afries.
Wb.² 44; Richthofen, Afries. Wb. 813; Holthausen, Ae.
et. Wb. 143; Bosworth-Toller, AS Dict. 497; Suppl.
493; Suppl. 2, 38; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries,
Anord. et. Wb.² 220. 280; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
181. 1023; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1,
779; 2, 180; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 111.
140; Ordb. o. d. danske sprog 7, 696; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 327 f.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
238 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-25. Darms
1978: 232 ff.; Casaretto 2004: 397 f.

Die Basis urgerm. *χakō- hat direkte
Entsprechungen im Balto-Slawischen: aksl.
koza, russ., ukrain., wruss., nbulg. kozá, ser-
bo-kroat. kòza, slowen. kóza, tschech., slo-
wak., poln., osorb., ndsorb. koza Ziege,
auch in den Übertragungen Frauenzimmer
(vgl. auch dt. Ziege für Frau), Dudelsack
(aus Ziegenfell)
; lett. kaza Ziege. Die
Formen führen auf vorurbaltoslaw., vorur-
germ. *ka/oā- zurück.

Unwahrscheinlich sind weitere Verbindungen, so et-
wa zu ai. ajá- m. Ziegenbock mit im Germ. und
Slaw. prothetischem *k- (vgl. Mayrhofer, Et. Wb. d.
Altindoar. 1, 51); zu ai. chga- m. Bock, chgā- f.
Ziege wegen des abweichenden Anlauts (vgl. Mayrho-
fer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 406; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. 1, 558 f.). Auch die Zusammenstellung mit alb.
(geg.) kedh Böcklein, Zicklein (so etwa Orel, Alb. et.
dict. 174 f.) ist nicht sicher, da es sich hierbei um eine
Wortmischung, nämlich von alb. kec Zicklein und edh
Zicklein, handeln kann (Demiraj, Alb. Et. 341).

Walde-Pokorny 1, 336 f.; Pokorny 517 f.; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 595 ff.; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 12,
19 ff.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Tex-
ten 47. 253; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 589 f.; Schuster-
ewc, Hist.-et. Wb. d. Sorb. 651 f. 654 ff.; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 182 f.; 5, 596 f.

Information

Band IV, Spalte 747

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: