hamAWB adj., nur O 3, 4, 8 (gen.sg. m.)
hammes: ‚lahm‘. Während die Hss. P und V
die Lesart hammes bieten, überliefert die Hs.
F halces (→ halz).
Ahd. Wb. 4, 665; Splett, Ahd. Wb. 1, 348; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 512; Schützeichel⁶ 148; Graff 4, 944 f.;
Lexer 1, 1162. 1164; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 198
(claudus); Dt. Wb. 10, 307. 983; Pfeifer, Et. Wb.² 502.
Ahd. ham < urgerm. *χamma- hat in den an-
deren germ. Sprachen keine Entsprechungen,
jedoch kann aus afries. (part.prät.pass.)
〈ehemmed〉, 〈hammeth〉 ‚verstümmelt‘ ein
entsprechendes Adj. erschlossen werden.
Daneben steht mit s-mobile urgerm. *skam-
ma- ‚kurz‘ (→ skam).
Fick 3 (Germ.)⁴ 73; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 278; Holthausen, Afries. Wb.² 39; Richt-
hofen, Afries. Wb. 806.
Urgerm. *χamma- < (mit Laryngalgeminati-
on) vorurgerm. *(s)komHo- ist eine Ablei-
tung von einer Verbalwurzel uridg.
*(s)kemH- ‚verstümmelt sein‘, so daß die
Bedeutung ‚lahm‘ in einer kausalen Bedeu-
tungsbeziehung aus ‚verstümmelt‘ herrührt.
Die Verbalwz. ist außergerm. wohl in ai.
śámala- n. ‚Befleckung, Mal, Fehler‘ fortge-
setzt.
Walde-Pokorny 2, 560; Pokorny 929; Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. 3, 298; ders., Et. Wb. d. Altindoar. 2,
610. — R. Lühr, MSS 35 (1976), 91 f. Anm. 51; dies.
2000: 309 f.
S. hamal.