hellan
Band IV, Spalte 940
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hellanAWB st. v. III, seit dem 8. Jh. in Gl.,
bei O, N: Töne, Geräusche von sich geben,
erklingen, harmonieren, übereinstimmen;
argutus, concentus, concrepare, consonare,
dissidēre, pulsus, sequi, sonare, tinnulus

Var.: -l-. Mhd. hellen st. v. ertönen, hal-
len
, nhd. veralt. hellen klingen, tönen.

Ahd. Wb. 4, 928 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 379; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 533 f.; Schützeichel⁶ 156; Starck-
Wells 267. 822; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
264; Seebold, ChWdW8 159; Graff 4, 855; Lexer 1,
1235; 3, Nachtr. 234; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 53
(argutus). 125 (concentus). 127 (concrepare). 140
(consonare). 205 (dissidēre). 604 f. (sequi). 618 (so-
nare). 666 (tinnulus); Dt. Wb. 10, 969 f.; Kluge²¹ 302;
Kluge²⁴ s. v. hell; Pfeifer, Et. Wb.² 529 f.

In den anderen germ. Sprachen findet sich
lediglich in as. (prät.pl.) hullun rauschten
eine direkte Entsprechung: < urgerm.
*χelle/a- schallen. Daneben steht mit wei-
terer Verbreitung die Wurzel mit s-mobile
urgerm. *skelle/a- schallen ( skellan).
Auch Bildungen mit einfachem -l-, wie in
ahd. halôn, holôn rufen, holen (s. d.),
kommen vor.

Fick 3 (Germ.)⁴ 83; Seebold, Germ. st. Verben 253 f.;
Holthausen, As. Wb. 32; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
114. 191.

Urgerm. *χelle/a- (mit *-ll- aus *-lh₁-) geht
auf vorurgerm. *kélh₁-e/o- zurück. Die uridg.
Verbalwurzel wird als *kleh₁- angesetzt.
Trifft dies zu, kann die Folge *-el- entweder
als sekundäre Vollstufe (neugebildet zur
Schwundstufe *kh₁-) oder als späturidg.
bzw. nachgrundsprachliche Metathese in der
Folge *KRVH-V- (vgl. hierzu H. Rix, FS
Winter 2003: 367 ff.; Müller 2007: 131) er-
klärt werden.

Die Wurzel *kleh₁- ist fortgesetzt in: gr.
καλέω rufe, nenne, umbr. kaetu er soll ru-
fen
(< *kh₁-ée/o-) und lat. calāre ausru-
fen
(< *kh₁-é/ó- oder über *kala-e/o-
< *kh₁-e/o-).

LIV² 361 geht als Grundlage für urgerm. *χelle/a- von
einem Nasalinfixpräsens uridg. *k-né/n-h₁- aus; ei-
nerseits gibt es aber für den Ansatz einer solchen Bil-
dung keine Hinweise, andererseits müßte eine Umbil-
dung von urgerm. **χull- zu *χell- angenommen
werden.

Walde-Pokorny 1, 443 ff.; Pokorny 548 ff.; LIV²
361 f.; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 762 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr. 484 f.; Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 360;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 141 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 88. R. Lühr, MSS 35 (1976),
76; Harðarson 1993: 81 f.; Lühr 2000: 79; Müller
2007: 266 ff.

S. skellan.

Information

Band IV, Spalte 940

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: