herotAWB adv., nur bei O: ‚hierher‘ (as.
herod). Zur Wortbildung s. darot. — hêrôtiAWB n.
ja-St., Gl. 1,727,39 (1. Viertel des 12. Jh.s,
alem.). 787,13 (Zeit unbekannt). 797,35 (Zeit
unbekannt), bei O, Oh, NBo, NMC: ‚Würde,
Hoheit, Herrschaft, Macht, Obrigkeit, Senat,
die Hochstehenden, Herrschenden; magistra-
tus, personae, princeps, scribae et pharisaei,
senatus, senatus curiaque‘. Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-ōþi̯a-
zum Ausdruck des Versehenseins (vgl. Kra-
he-Meid 1969: 3, § 120, 3). S. hêr. — hêrraAWB f.
n-St., im Abr (1,126,24 [Pa, Kb, Ra]. 172,18
[Pa, Kb]) und 1,629,29 (7 Hss., vom 10. Jh.
bis zur 1. Hälfte des 13. Jh.s): ‚Herrin, Ge-
bieterin; dominatrix, era‘. F. Motionsbildung
zu hêrro (s. d.). Vgl. hêrôra. — hêrrisônAWB sw. v.
II, Nps, Npg und Gl. 2,693,27 (Anfang des
11. Jh.s): ‚herrschen, Herr sein; dominari‘
(nhd. herrschen). S. hêrro. Vgl. hêrisôn. —
hêrroAWB m. n-St., im Abr und weiteren zahlrei-
chen Gl., häufig in liter. Denkmälern: ‚be-
deutender Mensch, Herr, Herrscher, Gebie-
ter, Gott; altior, deus, dominus, erus, heros,
kyrios, magistratus, magnatus, magnus
(subst.), pater, pater familias, patronus, pos-
sessor, potens (subst.), praesidens, praestan-
tior, princeps, prior (subst.), proceres (pl.),
Sabaoth, senator, senior, tyrannus‘ (mhd.
hêrre, herre, nhd. Herr; as. hērro, mndd.
hēr[e], hērr[e]; andfrk. hērro, mndl. here,
hare, heer; afries. hēra; ae. hearra und aisl.
herra, harri, herri sind aus dem As. ent-
lehnt). Eigtl. Kompar. zu hêr (s. d.) mit Ver-
lust des mittleren Vokals. Als Vorbild für
ahd. hêrro usw. diente wohl der gleichfalls
auf einem subst. Kompar. beruhende römi-
sche Titel lat. senior zur Bezeichnung eines
Höhergestellten. S. hêr. Vgl. hêriro. — herrôdAWB
m. a- oder i-St., Gl. 1,619,52. 674,16 (Ende
des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.): ‚Ver-
wüstung, Zerstörung; depopulatio, praeda-
tio‘. Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-ōþu- zum sw. v. II heriôn
(s. d.). S. -ôd/-ôt. — Ahd. Wb. 4, 999 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 380. 381. 382. 383; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 539 f.; Schützeichel⁶ 158. 159;
Starck-Wells 270. 271 f.; Schützeichel, Glos-
senwortschatz 4, 291. 292 ff.