hintarôrAWB adv. kompar., nur Gl. 2,237,21
hinteror (Zeit unbekannt, alem.): ‚weiter
hinten; post-‘. Nur Teilübersetzung des
komponierten lat. Verbs post-posuit. S.
hintaro adj. — hintarôroAWB adj. kompar., in Gl.
ab dem 10. Jh., bei N, Nps, Npg, Npw:
‚hinterer, geringer, unbedeutender, niedriger,
tiefer, später (als); deterior, inferior, infra,
minor, parvus, posterior, vilior‘, hintarôran
gituon ‚hinunterstoßen, degradieren; detru-
dere‘. Das Wort ist mit „doppeltem“ Kom-
parativsuffix gebildet. S. hintaro adj. —
hintarortAWB, hintarotAWB, hintartAWB adv., in Gl. seit
dem 10. Jh., bei O, Oh, N: ‚rückwärts,
zurück, dahinter, darunter, verkehrt;
conversus, in contrarium, infra, retro,
retrorsum, transversus‘, in Verbindung mit
dîhan ‚nach unten gleiten, versinken;
sublabi‘, kêren ‚verfälschen; adulterare‘,
‚abweichen, sich wenden (nach); deflectere‘,
‚umdrehen, umkehren, umwenden; inver-
tere‘, (bi-)kêren ‚entstellen, verzerren; de-
pravare‘, bikêren ‚zu Fall bringen, um-
stürzen; subvertere‘, trahtôn ‚aus dem
Hinterhalt verfolgen; calumniari‘ (vgl. mhd.
hinderwart, -wert, ält. nhd. hinterwärt, nhd.
[veraltend] hinterwärts; mndd. hinderwārt,
-wērt, -wōrt; mndl. hinderwaert, -wert,
henderwaert; ae. hinderweard adj.). Die
Lautgruppe -ort geht über *-u̯ort auf urgerm.
*u̯urđa- zurück (vgl. Lühr 1982: 478 und
Anm. 4). S. hintar, -wert. — hintarôstoAWB adj.
superl., im Abr (1,98,6 [Ra]. 136,6 [Pa, Kb,
Ra]) und weiteren Gl., NBo: ‚der äußerste,
hinterste, letzte, geringste, niedrigste;
abiectus, extimus, extremus, infimus, mini-
mus, novissimus, postremus‘, als adverbialer
Ausdruck in Verbindung mit einer Präp.: az
hintarôsten, -in ‚zuletzt, endlich; demum‘
(mhd. hinderst, nhd. hinterst; mndd. hin-
derst; mndl. hinderste; vgl. aisl. hinztr). S.
hintaro adj. — Ahd. Wb. 4, 1118 ff.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 389. 390; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
550; Schützeichel⁶ 162; Starck-Wells 277;
Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 326 f.