hintariAWB n. ja-St., Gl. 1,370,65 (5 Hss.,
10. bis 12. Jh., alle bair., bei 1 Hs. Zeit des
Gl.eintrags unbekannt). 66 (2 Hss., 2. Hälfte
des 12. und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.).
67 (12. Jh.): ‚hinterer Teil; cauda‘ (nhd. das
Hintere). S. hintar. — hintaringAWB m. a-St.?, nur
Gl. 2,765,8 (9. Jh., bair.): ‚Betrüger; impo-
stor‘. Nomen agentis zum sw. v. I hinteren
(s. d.) (vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 150, 3). S.
-ing. — hintarkêrriAWB m. ja-St., nur Gl. 1,787,8
(Zeit unbekannt): ‚Verfälscher; corruptor‘.
Nomen agentis mit dem Fortsetzer des Lehn-
suffixes urgerm. *-ri̯a-. S. hintarkêren, -ri.
— Ahd. Wb. 4, 1117; Splett, Ahd. Wb. 1, 389.
451; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 550; Schützei-
chel⁶ 162; Starck-Wells 277; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 325.