holtubelAWB ? mhd. st. m., Gl. 3,25,26
(13. Jh.): Bezeichnung für die ‚Rohrdommel;
onocrotalus‘. Der Lemmaansatz ist unsicher.
Am ehesten liegt eine Ableitung mit l-Suffix
zu hol(a)tûba (s. d.) vor. Das würde einen
Ansatz *holtûbel erfordern. Nach Neuß
1973: 104 f. ist -tubel (→ hor[o]tubil) ei-
ne lautliche Variante zu -tumbil (→
hor[o]tumbil). Wieder anders W. Sanders,
FS Rosenfeld 1989: 558 Anm. 24: Das VG
ist für hor(o)- verschrieben. S. auch Suolahti
[1909] 2000: 383 ff. Vgl. hol(a)tûba. — ho-
lunder-AWB, holderbluomeAWB mhd. sw. m. f., Gl.
3,547,52 (Zeit unbekannt). 53 (14. Jh.): ‚Blü-
tenstand des Holunders; atrapassa‘ (mndd.
holderblōme). Determinativkomp. S. holun-
tar, bluomo. — holunderbluotAWB mhd. st. f., Gl.
3,541,52 (13. Jh.): ‚Blütenstand des Holun-
ders; flores sambuci‘ (daneben mhd. hol-
derblüete, nhd. Holunderblüte). Determina-
tivkomp. S. bluot¹. — holunderknodeAWB mhd.
sw. m., Gl. 3,527,18 (Zeit unbekannt):
‚Knospe, Trieb des Holunderstrauches; ci-
max (= cyma)‘. Determinativkomp. S. knodo.
— holundernbluomeAWB mhd. sw. m. f., Gl.
3,358,8 (letztes Viertel des 13. Jh.s). 8/9
(13. Jh.). 541,51 (letztes Viertel des
13. Jh.s): ‚Blütenstand des Holunders; atra-
passa, flos sambuci‘. Determinativkomp. S.
bluomo. — holundernknopfAWB mhd. st. m., Gl.
3,539,14 (letztes Viertel des 13. Jh.s):
‚Knospe des Holunderstrauches; cimarum
sambuci‘ (vgl. ält. nhd. holunderknöpflein;
Dt. Wb. 10, 1762). Determinativkomp. S.
knopf. — holunderwurzAWB mhd. st. f., Gl.
3,547,52 (14. Jh., frk.): ‚Wurzel des Holun-
ders; atrapassa‘ (vgl. mndd. holdereswor-
tel). Determinativkomp. S. wurz. — Ahd. Wb.
4, 1215 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 83. 84. 397.
470. 1029. 1164; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
559; Schützeichel⁶ 165; Starck-Wells 283.
822. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4,
366. 373 f.