houwan
Volume IV, Column 1179
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

houwanAWB red. v. II (prät. hio, hiuwen,
part.prät. gihouwan), seit dem 9. Jh., im H, T,
OT, bei O, N und in Gl.: abhauen, abschnei-
den, (zer-)schlagen, niederschlagen, fällen,
zerteilen, behauen, bearbeiten, aufhacken;
caedere, concidere, dolare, excīdere, fodere,
incīdere, latomus, praecīdere, sarrire, sectilis,
succdere
Var.: präs. -au-, -uo-; prät. --;
part.prät. ka-, ke-; -au-. Mhd. houwen
red. v. (prät. hie, hiewen, part.prät. gehouwen)
hauen, abhauen, zerhauen, bearbeiten, ste-
chen, schlagen, abschneiden, ernten
, nhd.
hauen st. v. (hieb, gehauen) schlagen, prü-
geln, fällen, bearbeiten, behauen, abschlagen
.

Ahd. Wb. 4, 1303 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 405; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 365; Schützeichel⁶ 168; Starck-Wells
287. 850; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 412 f.;
Graff 4, 705 f.; Lexer 1, 1357 f.; 3, Nachtr. 248 f.; Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 236 (excīdere); Dt. Wb. 10, 574 ff.;
Kluge²¹ 293; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 515.
Braune-Reiffenstein 2004: §§ 113. 353. 354 Anm. 2.

Das ahd. Verb hat in sämtlichen westgerm.
Sprachen und im Nordgerm. Entsprechungen:
as. -hauwan (nur in Komp. im Hel [bi-, far-,
gi-], mndd. houwen (prät.sg. hēw[e], hou[we],
pl. hēwen, houwen, part.prät. [ge-]ho[u]wen,
-ha[u]wen) schlagen, klopfen, ab-, behauen,
fällen, zubereiten
; andfrk. *houwon hauen
(belegt ist nur die 3.pl. hieuuon), mndl. howen,
houwen hacken, hauen, umhacken, abhauen,
nndl. houwen hacken, hauen; afries. hāwa,
houwa (zer-)hauen, verwunden, nfries. hou-
we (prät. houd[e]) hauen, hacken; ae.
hēawan (prät.sg. hēow, pl. hēowon, part.prät.
hēawen) hauen, hacken, schlagen, spalten,
schneiden, töten
, me. heuen (prät.sg. heu,
hwe, pl. heuen, hwen, part.prät. heu[e]n,
hwe[n]) dss., ne. hew hauen, hacken; aisl.
hggua (prät.sg. hió, pl. hioggom, part.prät.
hgg[u]enn) hauen (mit Entwicklung von
urnord. *-ggw- < urgerm. *--), nisl. höggva,
fär. høgga, nnorw. hogga, adän. hogg(w)a,
ndän. hugge, runenschwed. ha(u)kua,
aschwed., nschwed. hugga hauen, hacken: <
urgerm. *χae/a- mit Verschärfung.

Fick 3 (Germ.)⁴ 65 f.; Seebold, Germ. st. Verben 251;
Holthausen, As. Wb. 31; Sehrt, Wb. z. Hel.² 222 f.;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 365 f.; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 309 f.; Quak, Wortkonkordanz zu
d. am.- u. andfrk. Ps. u. Gl. 91; Quak, Die am.- u.
andfrk. Ps. u. Gl. 73. 200; Verwijs-Verdam, Mndl. wb.
3, 666 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 265; Suppl. 73;
Vries, Ndls. et. wb. 270; Et. wb. Ndl. F-Ka 471; Holt-
hausen, Afries. Wb.² 40; Richthofen, Afries. Wb. 801;
Fryske wb. 9, 114 f.; Doornkaat Koolman, Wb. d. ost-
fries. Spr. 2, 50 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 1, 541; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 153; Bosworth-Toller, AS Dict. 524;
Suppl. 526; ME Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 280; Bjorvand, Våre arveord 391 f.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 177; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
177 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 140; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 426; Nielsen, Dansk et.
ordb. 188; Ordb. o. d. danske sprog 8, 583 ff.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 217 f.; Hellquist, Svensk et. ordb.³
366; Svenska akad. ordb. s. v. hugga¹. Noreen [1923]
1970: §§ 82, 1. 227, 2. 318, 14. 503 und Anm. 1; R.
Hiersche, IF 68 (1963), 154; F. Heidermanns, ZVSp 99
(1986), 298; Lühr 1982: 657 f. (zur Verwendung von
hauen in Verbindung mit einem Instr. rei und im Zu-
sammenhang mit Wörtern für Schwert).

Urgerm. *χae/a- ist aus vorurgerm. *koh₂-
e/o- mit einem aus *kuh₂- analogischen *h₂
gebildet. Im Paradigma standen also vollstufi-
ges *koh₂- und schwundstufiges *kuh₂- ne-
beneinander. Es handelt sich um die Themati-
sierung eines urspr. reduplizierenden Iterativs
uridg. *ké-koh₂u/kuh₂- mit Verlust der Redu-
plikation. Auf *koh₂-e/o- geht auch urslaw.
*kovati (inf.) schmieden zurück. Das Verb
hat im Slaw. folgende Fortsetzer: aksl. kovati
(1.sg.präs. kov, daneben geneuertes kuj)
schmieden, beschlagen, russ. kóvat’ (kujú)
schmieden, hämmern, ukrain. kuváti (kujú),
wruss. kavác’ (kujú), slowak. kovat’ (kujem),
atschech. kovati (kuju), osorb. kowa (ko-
wam), ndsorb. kowa (kowam) schmieden,
Pferde beschlagen
, serbo-kroat. kòvati
(kȕjēm) Eisen schmieden, Pferde beschlagen,
Geld prägen
, poln. kowa (kowam) laut auf
etwas schlagen, gleichmäßig hämmern (vom
Specht)
.

Im Balt. ist das Verb zum e/o-Präsens umge-
bildet worden. Lit. káuti (inf.), káuju
(1.sg.präs.) schlagen, hauen, umbringen, ver-
nichten
, lett. kaût, kaûju (daneben geneuertes
kaûnu) sind aus vorurbalt. *koh₂-e/o- ent-
standen.

Toch. A ko-, B kau- töten, niederschlagen,
zerstören
< urtoch. *kau- < vorurtoch.
*kéh₂u-/*kuh₂- repräsentieren einen alten
Wurzelaorist. Eine Umbildung zum s-Aorist
erfolgte in gr. κέασσαι spalten, zerschmet-
tern
.

Wie G. Neumann (ZVSp 90 [1977], 142 f.) ge-
zeigt hat, ist auch für das Heth. ein verwandtes
Verb wahrscheinlich. Auf der Basis heth.-luw.
PN mit dem VG kuwatna- postuliert er ein he-
teroklitisches Verbalabstraktum *kuwatar- mit
dem Obliquusstamm *kuwatna- Schlagkraft,
Kampfstärke
, das ein Verb *kuwa- hauen,
schlagen
voraussetzt.

Hierher gehörig sind weiter einzelsprachlich
entstandene Dentalpräsentien. Während toch.
B kaut-, A kot- spalten auf vorurtoch.
*kéh₂u-dhe- zurückzuführen ist, muß lat.
cūdere schlagen, stampfen eine andere Vor-
form haben, da sich die Media aspirata *-dh-
unmittelbar nach vorangehendem *-u- zu lat.
b entwickelt hätte. Wahrscheinlicher sind da-
her zwei unterschiedliche präsensstammbil-
dende Dentale für das Toch. und Lat. Am ehe-
sten kommt für lat. cūdere *-d- in Frage, also
eine Vorform *kuh₂-d- mit Laryngalmetathese
(vgl. B. Vine, HS 119 [2006], 232 f.).

Ein anderer Vorschlag stammt von O. Hack-
stein, HS 115 (2002), 14 f. Lat. cūdere sei ein
Dekomp. zu einem Simplex *caudere aus
*(keh₂-)/*koh₂-dhh₁-ó- Schlag setzend >
*(ke-)/*ko-dhh₁-ó- mit lautgesetzlichem
Schwund des postkonsonantischen Laryngals
in einem Komp. (da nach der Thurneysen-
Havetschen Regel nur grundsprachliches
*-o- zu *-a- wird, käme nur die o-stufige
Variante in Frage); ausführlich zu lat. cūdere
usw. Bock 2008: 215218.

Walde-Pokorny 1, 330 f.; Pokorny 535; LIV² 345 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 806; Chantraine, Dict. ét. gr. 507 f.
(mit anderem etymologischen Anschluß); Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 300 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 154; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 123; Berneker,
Slav. et. Wb. 1, 592 f.; Trubaev, Et. slov. slav. jaz. 12,
10 f.; Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten
47; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 584; Schuster-ewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 649; Fraenkel, Lit. et. Wb. 232; Müh-
lenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 2, 179 f.; Tischler, Heth.
et. Gl. 1, 700 f.; Windekens, Lex. ét. tokh. 28; Adams,
Dict. of Toch. B 208. 210. R. Hiersche, IF 68 (1963),
154; G. Schmidt, ZVSp 87 (1973), 291; R. Lühr, MSS
35 (1976), 73; H. C. Melchert, ZVSp 91 (1977), 116 f.
(toch. A ko-, B kau- : toch. A kot, B kaut); L. A. Con-
nolly, IF 85 (1980), 121 Anm. 12; E. Seebold, IF 87
(1982), 178 f.; R. Lanszweert, FS Knobloch 1985: 223;
H. Schelesniker, in Meid 1987: 229; Benedetti 1988:
76 f.; Schrijver 1991: 285288; Lindeman 1997: 113; P.
Gsiorowski, IF 103 (1998), 87 (Ansatz der uridg. Vor-
form mit *h₁).

Information

Volume IV, Column 1179

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: