houwibluomo
Band IV, Spalte 1183
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

houwibluomoAWB m. ōn-St., Gl. 3,509,25
(11./12. Jh., alem.). 587,25 (2. Hälfte des
12. Jh.s, bair.) und Npg: Heublume; flos fe-
ni
, auch Bezeichnung für die Herbstzeitlo-
se; yrmindactilius (= hermodactylus)
(Col-
chicum autumnale L.) und vielleicht für den
Samen des Bockshornklees; semen feni
(Trigonella fenum Graecum L.) (mhd. höu-
bluome, nhd. Heublume). Vgl. Marzell
[194358] 2000: 1, 1104. Determinativ-
komp. S. hewi, bluomo. houwîgAWB adj., Gl.
4,61,32 (2 Hss., 12. Jh.). 33 (3 Hss., 12. Jh.
und 1. Hälfte des 13. Jh.s, alle bair.). 34
(13. Jh.). 142,48 (13. Jh., bair.) und vielleicht
4,127 Anm. 5 (Zeit unbekannt, obd.): aus
Heu; feniceus
. Denominale Ableitung mit
dem Fortsetzer des Suffixes urgerm. *-a-
(vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 144, b 1). S. he-
wi
, -îg. houwigrimmilaAWB f. ōn-St.?, Gl.
1,802,1/2 (9. Jh., bair.): Heuschrecke;
ophiomachus
. Das Komp., wohl ein urspr.
Nomen agentis mit dem Suffix *-ilō-, ist
eher auf locusta zu beziehen (vgl. Ahd. Wb.
4, 1307). S. hewi, grimman, -ila. houwise-
gansaAWB
f. ō-St., Gl. 2,259,67/68 (3 Hss., 10.
und 11. Jh., bair.). 68/69 (10. Jh., bair.), 69
(Zeit unbekannt, bair.): Sense; falx fenaria.
Determinativkomp. S. hewi, segansa. hou-
wiskreckilAWB
m. a-St.?, Gl. 3,90,5/6. 277,68/69.
69. 70 (alle SH, ab dem 12. Jh.): Heu-
schrecke; locusta
(mhd. höuschreckel).
Komp. urspr. Nomen agentis mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-ila-. S. hewi,
skrecken, -il. Vgl. hewiskrickil. houwiskûraAWB
f. ōn-St., Gl. 2,703,15 (um 1000): Heubo-
den, Scheune für den Heuvorrat; fenile

(mhd. höuschûr; mndd. höüschūr). Determi-
nativkomp. S. hewi, skûra. houwisprangaAWB f.
ōn-St., Gl. 3,366,14 (12./13. Jh., mfrk.):
Heuschrecke; locusta (mhd. höusprenke;
vgl. mndd. höüsprinke). S. hewi, sprangôn.
houwistapfoAWB m. n-St., Gl. 1,611,40 (2 Hss.,
um 1000/11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s,
bair.). 41 (3 Hss., 10. und 12. Jh., alle bair.).
42 (12. Jh.): Heuschrecke; locusta. S. hewi,
stapfôn. houwônAWB sw. v. II, in Gl. ab dem
10. Jh.: mit der Hacke bearbeiten, auflok-
kern; fodere, sarculare, sarrire
. S. houwan.
gihouwônAWB Gl. 2,633,48 (11. Jh., bair.):
durchfurchen; concidere. houwûnhalbAWB?
m. a/i-St., Gl. 1,369,31/32 (Zeit unbekannt,
alem.): Griff der Hacke; manubrium.
Unechtes Komp. mit genitivischem VG. S.
houwa, halb². hozreiteAWB mhd. st.sw. f., nur
Gl. in Hs. Basel, B. X. 18 (14. Jh.; s. Stricker
1990: 118 Nr. 135): Wiege, Schaukel; lanx
(vgl. mhd. hotzelreide f. Wiege, Schaukel).
Zum VG des Komp. vgl. mhd. hotze, hotsche
sw. f. Wiege, eine Ableitung zu dem inten-
siv-iterativen sw. v. hotzen schaukeln, in
Bewegung setzen
(vgl. nhd. mdartl.
schweiz., schwäb. hotzen [Schweiz. Id. 2,
1836; Fischer, Schwäb. Wb. 3, 1841]). Das
zugrundeliegende mhd. sw. v. hotten vor-
wärts treiben, vorwärts gehen
ist wohl von
der Interj. hotte Zuruf für Pferde gebildet.
S. reita. Ahd. Wb. 4, 1306 ff.; Splett, Ahd.
Wb. 1, 83. 324. 405. 406. 797. 853. 861. 914.
934; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 565 f.; Schützei-
chel⁶ 168; Starck-Wells 274. 288; Schützei-
chel, Glossenwortschatz 4, 414 ff.

Information

Band IV, Spalte 1183

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: