hunno
Volume IV, Column 1229
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hunno m. n-St., Npg und in mehreren
Gl. ab dem frühen 9. Jh. (Gl. 1,274,66 [2
Hss., Oxford, Jun. 25, alem., Karlsruhe, Aug.
IC, alem., 9. Jh.]; 4,104,4446 [7 Hss. ab
dem 12. Jh., vorwiegend bair.]; 3,426,51
[Ende des 12. Jh.s]; 4,163,48 [13. Jh.]):
Hauptmann, Anführer einer Hundertschaft,
Vorsteher; centurio, tribunicius, tribunus
,
eigtl. Herr über Hundert Var.: hūno. Der
Amtsbezeichnung liegt das nur in Komp. be-
legte Numerale -hunt hundert (ein-hunt,
fimf-hunt usw.) zugrunde (zur Wortbildung
s. u.). Gegenüber dem synonymen huntri
(T; s. u.) mit dem Lehnsuffix -ri- (<
*-ra-) der Nomina agentis ist in hunno der
Dental der Konsonantenverbindung *-ntn-
vollständig assimiliert.

Ahd. *-huntri n. in der Bedeutung Gebiet
(einer Hundertschaft)
ist nur urkundlich in
Komp. mit einem PN als Bestimmungswort
überliefert (erstmals 776 n. Chr. Hattenhun-
tare;. A. Bach, RhVJ 18 [1953], 19; vgl.
auch aschwed. hundari n. als Bezeichnung
von Verwaltungs- und Gerichtsbezirken, zu
-ri-Ableitungen mit sowohl persönlicher als
auch sachlicher Bedeutung *fanri).
Mhd. hunde, hunne Gerichts- und Verwal-
tungsperson; centenarius
, älteres nhd. hun-
ne, hund Unterrichter, Richter niederen
Ranges
, nhd. in ON wie Hundheim, Hund-
hausen und FlurN wie Hundwiese (vgl. E.
Christmann, ZDA 84 [1952], 90 f.) und
mdartl.: rhein. hunne Vorsteher einer
Bauernschaft, Gemeindemitglied, das Bo-
tendienste in Angelegenheiten der Gemeinde
verrichtet
, schwäb. wohl in FlurN wie Hun-
nenburg, Hunnenfeld.

Ahd. Wb. 4, 1364 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 412 (mit Ansatz
hunto); Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 570 (s. v. hunto);
Schützeichel⁶ 170; Starck-Wells 291; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 436; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 151. 296 (II). 391. 725 (I); Graff 4, 976; Lexer 1,
1383; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 99 (centurio); Dt. Wb.
10, 1919. 1952. Braune-Reiffenstein 2004: § 274
Anm. 2; Schatz 1907: 132; W. van Helten, PBB 25
(1900), 12 f.; E. Gutmacher, PBB 39 (1914), 269. 577;
Kluge 1926: § 21; A. Bach, a. a. O. 22 f.; Voetz 1977:
42 f. Fischer, Schwäb. Wb. 3, 1906 f.; Müller, Rhein.
Wb. 3, 989. Grimm [1899] 1992: 2, 365367. 379;
Kluge 1913: §§ 59. 278; Amira-Eckardt 1967: 9; DRW
6, 101104; zum Begriff der Hundertschaft vgl. RGA²
15, 238240.

Ahd. hunno entspricht: as. hunno centurio
(nur im Hel), mndd. hunne, hunde niederer
Gerichtsbeamter, Gerichtsbote
, in Westfalen
Bauernfronbote; mndl. hun (hunne, honne)
selten Gerichtsbote: < westgerm. *χund-na-
n- mit dem Sekundärsuffix urgerm. *-na- zur
Bezeichnung eines Anführers oder Vorstehers
innerhalb einer Gruppe (vgl. got. þiudans
König < urgerm. *þeđana- : got. þiuda
Volk < urgerm. *þeđō-; vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 94, 2b) und Umgestaltung zum in-
dividualisierenden n-St. Vorauszusetzen ist
wohl a-stämmiges urgerm. *χunđ-na-. Im Un-
terschied zu hunteri des T, das eine Parallele
in aschwed. hundari, nschwed. hundare hat
(vgl. auch me. hundreder, -or), bewahrt der n-
St. ahd. hunno usw. einen altertümlichen
Wortbildungstyp (vgl. noch a-stämmiges ahd.
truhtin, as. drohtin, ae. dryhten, aisl. dróttin
Gefolgsherr < urgerm. *đruχtina-, Ableitung
von *đruχti- Gefolgschaft). Auch Primärab-
leitungen mit dem Suffix *-an- werden durch
Bildungen mit dem Lehnsuffix -ri- verdrängt
(vgl. z. B. warto [nur T] neben häufigem war-
tri Wärter, Wächter).

Anders gebildet sind die Bezeichnungen für
lat. centurio im Ags. und Got.: ae. hundred-
mann, (und mit genitivischem Vorderglied)
hundredes-mann, me. hundred-man, hundre-
des-man und i-stämmiges got. hunda-faþs
κεντυρίων, ἑκατόνταρχος (vgl. auch gleich-
gebildetes ai. atá-pati- m. Herr über Hun-
dert
, ap. θata-pati- m. Hundertschaftsfüh-
rer
) sind Determinativkomposita. Got. -faþs <
urgerm. *-fađi- Herr (< uridg. *póti-, fortge-
setzt z. B. in ai. páti- m. Herr, Ehemann, gr.
πόσις Ehemann, Gatte, lat. potis vermö-
gend, mächtig
) kommt dabei nur in der
Komposition vor (Antonsen 1975: 77 liest auf
der Bügelfibel von Charnay run. faþai dem
Gemahl
, doch kann der Beleg nicht sicher als
Zeugnis für ein germ. Simplex gelten, da die
Lesung umstritten ist; weitere Komp. mit got.
-faþs sind bruþ-faþs Bräutigam, þusundi-
faþs Anführer von Tausend, swnagoga-faþs
Synagogenvorsteher).

Holthausen, As. Wb. 38; Sehrt, Wb. z. Hel.² 280; Berr,
Et. Gl. to Hel. 206; Lasch-Borchling, Mndd. Hand-
wb. 2, 1, 388; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 334;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 739; Bosworth-Toller,
AS Dict. 566; Suppl. 571; Suppl. 2, 42; ME Dict. s. v.;
OED² (s. v. hundred 8.b, hundreder); Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 370 (s. v. hundra); Svenska akad. ordb. s. v.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 276; Lehmann, Gothic Et.
Dict. H-107. H. Seldeslachts, GS Windekens 1991:
258; B. Forssman, FS Watkins 1998: 123; Casaretto
2004: 184. Pokorny 192 (huntari); Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. 2, 200; 3, 293; ders., Et. Wb. d. Alt-
indoar. 2, 73 f. 606; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1,
201; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 114 (s. v. centum);
Thes. ling. lat. 3, 837845; Niermeyer, Med. Lat. lex.²
1, 224.

Information

Volume IV, Column 1229

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: