hursken
Band IV, Spalte 1280
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

hurskenAWB sw. v. I, in Gl. seit Ende des
8./Anfang des 9. Jh.s und bei O: eilen, fort-
stürzen, sich rastlos bemühen, anspornen; ci-
tare, exercere, proripere
, im Part.Prät.
schnell, geschwind; citato Var.: -g-. Beim
Part.Prät. ist in der Konsonantenverbindung
-skt- mitunter -k- geschwunden (nom.sg. n. ki-
hurstaz Gl. 2,445,37, Clm. 14395; dat.pl. ki-
hurstem 2,314,25 [Rb], Karlsruhe, Bad. LB
Aug. IC; daneben nom.pl. m. gihursgte bei O;
vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 99 Anm.
2). Im Nhd. ist das Verb nur mdartl. belegt:
schweiz. hurschen sich beeilen, hastig kleine-
re Arbeiten verrichten
. Fachspr., präfigiertes
anhurschen Hunde anhetzen ist schon bei
Frisch 1741: 1, 478 verzeichnet.

Ahd. Wb. 4, 1409 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 403; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 573; Schützeichel⁶ 171; Starck-Wells
295; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 467; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 579; Seebold,
ChWdW8 164; Graff 4, 1041; Dt. Wb. 10, 1969.
Schweiz. Id. 2, 1637; Stalder, Versuch eines schweiz. Id.
2, 65 f. Wilmanns [190630] 1967: 2, § 36; Riecke
1996: 436.

Das Denominativum ahd. hursken < west-
germ. *χurskie/a-, das vom Adj. ahd. horsk
(s. d.) < *χurska- abgeleitet ist, hat das seman-
tische Muster sein, was das Grundwort an-
gibt
(vgl. ahd. lioht hell : liuhten leuchten;
lat. albēre weiß sein : albus weiß; Krahe-
Meid 1969: 3, § 185 [S. 248]; Leumann
[192628] 1977: 1, § 415).

Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj. 313.

Information

Band IV, Spalte 1280

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: