ingeinen
Volume IV, Column 123
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ingeinenAWB sw. v. I, in Gl. seit dem 10. Jh.
und bei N: aufschneiden, öffnen, (durch Rö-
sten oder Dörren) rissig machen, bersten; fin-
dere, fissiculare, frigere
Var.: -ch-; -e-, -i-.
e in Gl. 1,420,37. 39 ist die im Bair. (und
Frk.) häufig anzutreffende Vereinfachung von
ei; vgl. Braune-Reiffenstein 2004: § 44 Anm.
4. Bei der Schreibung i für ei in Gl.
1,420,41 (Clm. 22201, 12. Jh., bair.-mfrk.) ist
wohl Hebung des verengten Diphthongs an-
zunehmen, die im Md., besonders im Mfrk.,
vorkommt (Weinhold [1883] 1967: § 99;
Matzel 1957: 64). Dialektal scheint das Wort
bis ins Nhd. fortgesetzt zu sein, wie schweiz.
gīnen bersten, klaffen wahrscheinlich macht,
doch ist die Länge des Wz.-Vokals nicht aus-
reichend gesichert.

Ahd. Wb. 4, 181. 262; Splett, Ahd. Wb. 1, 305; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 591; Schützeichel⁶ 131; Starck-Wells
195; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 171 (s. v. in-
keinen); Graff 4, 107; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
681; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 265 (findere). 267 (fissi-
culare). 278 (frigere). Schweiz. Id. 2, 328. Raven
196367: 1, 56. 84; Riecke 1996: 551 f.

Ahd. ingeinen setzt ein Kaus. westgerm.
*-ganee/a- klaffen machen fort. Weiteres
geinôn, ginên.

Seebold, Germ. st. Verben 219.

Information

Volume IV, Column 123

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: