ingisezzidaAWB f. ō-St., nur Gl. 4,221,3
(9. Jh.): ‚Einrichtung; institutio‘. Verbalab-
straktum mit dem Fortsetzer des Suffixes
urgerm. *-iþō-. S. ingisezzen, -ida. — ingi-
sigiliAWB n. ja-St., nur Gl. 3,191,46 (SH, Hs. 12.
oder 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags unbekannt):
‚Schmuckstück mit Gravur; lunula‘ (mhd.
ingesigel, frühnhd. ingesiegel; mndd. in-
gesēgel m./n.; mndl. ingesegel, ingesigel).
Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer des
Suffixes urgerm. *-i̯a-. Vgl. insigili. S. -si-
gilen. — ingisindiAWB n. ja-St., NMC und Gl.
3,364,41 (12./13. Jh., mfrk.): ‚Dienerschaft,
Gefolge; clientela, penates‘ (mhd. ingesinde,
ingesîde, ingesinne [mit Assimilation], ält.
nhd. ingesinde; mndd. ingesinde, ingesinne;
mndl. ingesinde, ingesinne). Kollektivbil-
dung. S. in-, gisindi. — ingiskeidiAWB n. ja-St.,
nur Gl. 3,572,22 (11. Jh.): ‚Kleingehacktes,
Zerschnittenes; minutia‘ (vgl. bair. fachspr.
geschaid ‚Eingeweide des Wildes‘ [Schmel-
ler, Bayer. Wb.² 2, 372]). S. giskeidan. —
Ahd. Wb. 4, 1599; Splett, Ahd. Wb. 1, 812.
818. 825. 836; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
583; Schützeichel⁷ 164. 279; Starck-Wells
303; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 48;
8, 185.