inkrebôn sw.v. II, nur in T und OT:
‚schelten, zurechtweisen; corripere, incre-
pare‘ 〈Var.: c-〉. Das Wort ist aus lat. in-
crepare ‚anfahren, ausschelten, verhöhnen‘
entlehnt.
Ahd. Wb. 5, 389 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 483; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 584; Schützeichel⁷ 182; Seebold,
ChWdW9 479; Graff 4, 587 f.; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 328 (increpare). — Müller-Frings 1966—68: 2,
287; Toth 1980: 279.
Lat. increpare ‚anfahren, ausschelten, ver-
höhnen‘ ist eine Präfixbildung mit in- in in-
tensivierender Funktion und -crepare, das
auf uridg. *KrepH- ‚krachen‘ zurückgeht
(weitere Anschlüsse an diese Wz., vor allem
das Verhältnis zu uridg. *k[u̯]RepH- ‚jam-
mern‘, sind unsicher).
Walde-Pokorny 1, 415 f.; Pokorny 569; LIV² 370;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 290; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 149; de Vaan, Et. dict. of Lat. 143; Thes.
ling. lat. 6, 1050 ff.