inpesken
Band VI, Spalte 1341
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

inpesken sw.v. I, Gl. 2,460,55 (in 2
Hss. des 10. und 11. Jh.s, Zeit der Gl.einträ-
ge unbekannt, bair.[-alem.]): ‚anködern, an-
locken; inescareVar.: -sc-. Das Wort ist
denominal zu pasc ‚Weide‘ (s. d.) gebildet (an-
ders Bailey 1997: 1, 289 f., der eine Entleh-
nung aus lat. inescāre ‚anködern, anlocken‘ an-
nimmt. Dabei muss er eine Verschreibung an-
nehmen, da sonst das wurzelanlautende p un-
erklärt bleibt). – Frühnhd. päschen sw.v. ‚(Tie-
re) durch Auslegen eines Köders anlocken‘,
nhd. mdartl. rhein. päschen sw.v. ‚gut füttern,
durch Leckereien verzärteln‘, einpäschen ‚jmdn.
überfüttern, bes. Kinder‘, südhess. päschen, pa-
schen, päzen sw.v. ‚Wild mit einem Köder an-
locken, ein Kind oder Tier an sich locken und
zutraulich machen‘, ohess. pfêschen sw.v. ‚dss.‘,
hess.-nassau. pfäschen sw.v. ‚anlocken, gefü-
gig machen, gut behandeln‘, kurhess. pfêschen,
päschen sw.v. ‚Wild, Fische durch Lockspei-
se anlocken‘.

Ahd. Wb. 7, 219; Splett, Ahd. Wb. 1, 697; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 595 (intpesken); Schützeichel⁷ 249; Starck-
Wells 458; Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 245;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 579. 771; Graff 3, 353;
Frühnhd. Wb. 3, 74. – Raven 1963–67: 1, 146 (nicht ge-
listet bei Riecke 1996). – Müller, Rhein. Wb. 6, 528;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 1, 596 (paschen²); Crece-
lius, Oberhess. Wb. 648; Vilmar, Id. von Kurhessen 298;
Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 568.

S. pasc.

MK

Information

Band VI, Spalte 1341

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: