insigili
Band V, Spalte 115
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

insigiliAWB n. ja-St., insigilAWB n. a-St. (auch
m.?), in Gl. seit dem 9. Jh. und WH: Sie-
gel, Siegelring, Schmuckstück mit Gravur;
bulla, sigilla, signaculum
Var.: sieg-;
-gel-, -ghel-. Das Wort ist aus dem Mlat.
entlehnt. Mhd. insigele, insigel st.n. und
igesigel st.n., frühnhd. insiegel, ingesiegel n.
Petschaft, Siegel(abdruck), Sinnbild, In-
begriff
, nhd. veraltet Insiegel Siegel(bild),
Zeichen, Kennzeichen der Fährte des Hir-
sches
, dial. noch bis ins 18. Jh. im Pfälz.:
insiegel Siegel (Christmann, Pfälz. Wb. 3,
1306).

Ahd. Wb. 4, 1627 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 812; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 587; Schützeichel⁷ 165; Starck-Wells
304; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 55; Graff 4,
144 f.; Lexer 1, 1443 f.; 3, Nachtr. 269 f.; Frühnhd.
Wb. 8, 155 ff.; Diefenbach Gl. lat.-germ. 533 (si-
gillum, signaculum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 609
(signaculum); Dt. Wb. 10, 2142 f.; 16, 895 ff.; Kluge²¹
708 s. v. Siegel; Kluge²⁵ s. vv. Insiegel, Siegel; Pfeifer,
Et. Wb.² 1290 f. DRW 6, 221 f. (Ingesiegel). 276 ff.
(Insiegel).

Gleichfalls aus dem Mlat. entlehnt sind in
anderen germ. Sprachen: as. insigli n. ja-St.,
mndd. insēgel, ingesēgel; andfrk. insigili,
mndl. in(ge)seg(h)el (nndl. nur noch zegel);
afries. insigel, insigil n. (nfries. nur noch se-
gel); ae. inseg(e)l, me. inseil; aisl. innsigli n.
(Lehnwort aus dem Mndd.), nisl. innsigli,
fär. innsigli, adän. insighle, dän. indsegl
größeres angehängtes Siegel, norw. inn-
sigle, innsegl(e), aschwed. insighel, insighle,
nschwed. insegel Siegel. Die Herkunft des
Präf. in- ist unklar. Denkbar ist eine Rück-
bildung zum Verbum lat. insigillare sie-
geln
, zu dem allerdings kein mlat. Subst. be-
legt ist. Nach einer anderen Auffassung han-
delt es sich um eine Kontamination von lat.
sigillum n. kleine Figur, Abbildung, Ab-
druck eines Siegelrings
, mlat. auch sigillus
m., und īnsigne n. Schmuck, Kennzeichen,
ohne indes Parallelfälle für eine derartige
Kontamination zu bieten. Häufiger sind da-
neben die entlehnten Formen ohne das Präf.
in- aus lat. sigillum; vgl. got. sigljo sw.f.,
ahd. sigil n. (s. d.), mhd. sigel n., nhd. Sie-
gel n. etc. Dieser Befund spricht für die An-
nahme einer sekundären Anfügung des Prä-
fixes in-.

Tiefenbach, As. Handwb. 199; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 431. 450; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 361; ONW s. v. insigili; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 919; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 814; Suppl. 201; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
248; Richthofen, Afries. Wb. 853; Fryske wb. 18, 313;
Holthausen, Ae. et. Wb. 189; Bosworth-Toller, AS
Dict. 596; Suppl. 594; ME Dict. s. v. inseil n.; OED²
s. v. inseil n.; Vries, Anord. et. Wb.² 287; Jó-
hannesson, Isl. et. Wb. 1033; Magnússon, sl. Orðsb.
423; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 213;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 143; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 464 f.; Ordb. o. d. danske sprog 9,
438 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 578 s. v. sigle n.¹; NOB
s. vv. (bm.) innsegl, (n.) innsegl(e), (nn.) sigle²;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 411; Svenska akad. ordb.
s. v. insegel. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 534;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 624 f.; de Vaan, Et. dict.
of Lat. 563 s. v. sīgnum; Thes. ling. lat. 7, 1, 1898 ff.;
Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 712 f.; Du Cange² 4,
379; 7, 472 ff. 478 f. 479 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 5034. 8700; DEAF I-307 f.; Wartburg, Frz. et.
Wb. 4, 714 f.; 11, 593 ff.

S. sigil.

Information

Band V, Spalte 115

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: