inthaganenAWB sw. v. I, nur Gl. 2,45,14 (2.
Hälfte des 9. Jh.s, mfrk.) inthagenda
3.sg.prät.: ‚passend, angenehm sein; arride-
re, placere‘ (vgl. ae. onhagian). Nach Riecke
1996: 519 f. vermutlich vom Part. eines st.
Verbs urgerm. *χae/a- abgeleitet. S. int-,
hagan . — Ahd. Wb. 4, 601 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 338; Schützeichel⁶ 146; ders., Glossenwort-
schatz 4, 114.