inwitti
Band V, Spalte 136
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

inwittiAWB n. ja-St., der ja-St. im 9. Jh. in
Sam (105,35) als Subst. (inwitte dolo) und
Adj. (113,17) (dolosus) belegt, der a-St. al-
lenfalls im 9. Jh. im H: Betrug, List; dolus.
Nach Lühr (1982: 605) ist aufgrund der Be-
leglage in den anderen germ. Sprachen da-
von auszugehen, dass der endungslose
Akk.Sg. inwit im H (v. 41) auf Saxonisie-
rung der ahd. Vorlage beruht, die *inwitti
gehabt haben dürfte, ausl. -t ist eine auch
sonst im As. neben -d, -dd bezeugte Schrei-
bung. Einen a-St. dürfte es mithin nicht ge-
geben haben.

Ahd. Wb. 4, 1645; Splett, Ahd. Wb. 1, 1142; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 600; Schützeichel⁷ 165; Starck-Wells
307 (inwitti); Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 66
(inwit, inwitti); Graff 1, 769.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. inwidd n. ja-St. Missetat, Bösartigkeit,
Übles, Tücke, Betrug
; ae. inwid(d), inwit n.
Übel, Trug, Täuschung, Übeltat, Böses; do-
lus
(als Simplex und in über einem Dutzend
Komp. als VG), inwidda adj. böse, arglistig,
übelwollend
, m. Feind; aisl. í-við-gjarn
adj. bösartig: < urgerm. *iniđa-. Falls
got. inwinds adj. ungerecht, verkehrt, in-
windiþa f. Ungerechtigkeit nicht nur se-
mantisch nahestehen, sondern auch etym.
verwandt sein sollten, müsste mit sekundä-
rem Nasaleinschub gerechnet werden. An-
dernfalls gehören sie wohl zu urgerm.
*inđa- winden, wenden (so etwa Pokorny
1122).

Tiefenbach, As. Handwb. 199; Sehrt, Wb. z. Hel.²
294 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 214; Holthausen, Ae. et.
Wb. 189; Bosworth-Toller, AS Dict. 597; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1034 f. (íviđgjarn); Magnússon,
sl. Orðsb. 426; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
144; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 295 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. I-25 f. Ilkow 1968: 231 ff.; Lühr
1982: 604608.

Urgerm. *iniđa- ist zusammengesetzt aus
dem Präf. in-, das hier wohl am ehesten ver-
stärkende Bed. hat (eine Übertragung des
urspr. Verbalpräf. in- ver- von semantisch
und formal nahestehenden Adj. wie etwa got.
inwinds ungerecht, verkehrt ist ebenso
denkbar), und einem Subst. urgerm. *iđa-.
Dieser Wortbildungstyp ist außer im Germ.
vor allem im Ai. bezeugt. Hierbei werden
von Lokaladv. mittels des Suff. uridg. *-to-
Adj. abgeleitet; vgl. uridg. *ní-to- drinnen
seiend
> ai. nítya- heimisch, eigen, got.
niþjis, aisl. niðr Verwandter, uridg. *nís-
to- > ai. ya- auswärtig, fremd (viel-
leicht auch mit Dehnung des *-i- in [vor-]
urslaw. *nīsto- > aksl. ni arm) etc. Ur-
idg. *í-to- auseinander seiend könnte
substantiviert in lat. vitium n. Laster, Fehler
fortgesetzt sein (wofür aber auch andere
Etymologien denkbar sind; vgl. de Vaan, Et.
dict. of Lat. 684). Im Falle von lat. vitium <
uridg. *í-to- kann urgerm. *iđa- auf eine
bereits voreinzelsprachlich (?) durch Kon-
trastakzent gekennzeichnete Substantivie-
rung *i-tó- das Auseinandersein, das
Wegsein [sc. des Guten (?)]
zurückgeführt
werden.

Sollte got. *inwidan verleugnen zu dieser Wort-
gruppe gehören, müsste indes eine Wz. uridg. *et-
gegeben sein, die Vorform von urgerm. *iđa- (und
lat. vitium) wäre somit als Verbalabstraktum auf *-o-
uridg. *it-ó- zu bestimmen. Doch ist diese Wz. nicht
ohne weiteres zu sichern.

Die von Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 144, er-
wogene Möglichkeit einer Entlehnung des germ.
Worts aus lat. invidia Neid ist nach der o. vorgeführ-
ten Lösung unwahrscheinlich: Zudem hätte die Ent-
lehnung wegen der aisl. Form bereits in urgerm. Zeit
erfolgen müssen.

Die erstgenannte Lösung ist vorzuziehen,
da das germ. Wort in einen über das Germ.
hinausreichenden etym. Kontext eingebettet
werden kann.

Walde-Pokorny 1, 225; Pokorny 1122; Mayrhofer,
KEWA 2, 162 f. 169; ders., EWAia 2, 43. 48; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 804 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 741 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 684; Et. slov.
jaz. staroslov. 547; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 222 f.;
ders., t. slov. russ. jaz. 3, 77. Wackernagel [1896
1964] 195487: 2, 2, § 513; Krahe-Meid 1969: 3,
§ 120, 2; KS Hoffmann 1975/76: 2, 497 f. mit Anm. 4;
Matzinger 2008: 279.

Information

Band V, Spalte 136

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: