irmattên sw.v. III, seit dem 10. Jh. in Gl.:
‚schal werden; evanescere, infatuare‘ 〈Var.:
(verschrieben) -ct-〉. – Nhd. ermatten ‚schlapp,
matt werden, (bei etw.) an Kraft verlieren, (sel-
ten) an Glanz verlieren, stumpf werden, matt,
schwach machen‘ (vgl. auch frühnhd. matten
‚überanstrengen, ermatten, ermüden, bis zur
Erschöpfung auslasten, [ein Land] mit Gewalt
überziehen, niederwerfen, etw. in seiner Gül-
tigkeit, Würde antasten, schwächen, mindern,
schmälern, jmdn. mental zermürben, jmdn.
matt setzen, jmdm. den Ausweg nehmen, etw.
schachmatt setzen, einer Sache ein Ende be-
reiten‘). Das Verb ist eine Ableitung von dem
erst seit mhd. Zeit bezeugten Adj. mhd. mat,
-t(t)es ‚matt gesetzt‘, frühnhd. mat ‚körperlich
schwach, matt, erschöpft, kraftlos, müde, ver-
zagt, schlaff, matt gesetzt, ohne weitere Hand-
lungsmöglichkeit, zu Ende‘, nhd. matt ‚von
Müdigkeit, Erschöpfung o. Ä. schwach, ermat-
tet, zerschlagen, nicht kräftig, von nur geringer
Stärke, ohne [rechten] Glanz, nicht spiegelnd,
nur schwach leuchtend, nicht intensiv, ge-
dämpft‘. Das Adj. ist aus afrz. mat ‚besiegt,
niedergeschlagen, betrübt, müde, schwach‘
entlehnt. Zum Verhältnis der Bed. ‚körperlich
schwach‘ und ‚matt gesetzt‘ s. u.
Ahd. Wb. 6, 320; Splett, Ahd. Wb. 1, 603; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 619; Schützeichel⁷ 217; Starck-Wells 404;
Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 298; Graff 2, 620;
Lexer 1, 2059 f.; Frühnhd. Wb. 9, 1981 ff. 2001 f.; Dt.
Wb. 3, 913; 12, 1756 ff.; Kluge²¹ 467 (s. v. matt); Kluge²⁵
s. v. matt; Pfeifer, Et. Wb.² 849 s. vv. matt¹, matt². – Pa-
lander 1901: 44; Suolahti 1929: 156 ff.; W. Schröder,
PBB 65 (1942), 10 ff.
Das mhd. Adj. mat hat Entsprechungen in:
mndd. mat(t) adj. ‚matt im Schachspiel, glanz-
los, stumpf, matt, schlapp, abgemattet‘; früh-
mndl., mndl., nndl. mat adj. ‚matt gesetzt, ohne
weitere Abwehrmöglichkeit, matt, erschöpft,
kraftlos, müde, glanzlos‘ (vgl. dazu die Ver-
ben frühmndl. matten ‚abmühen‘, mndl. matten
‚matt setzen, erschöpfen, unterwerfen‘, gemat-
ten ‚unterwerfen‘, nndl. matten ‚matt setzen,
unterwerfen‘, afmatten ‚sich abmühen‘, ver-
matten ‚sich abmühen‘); nwestfries. mat adj.
‚schachmatt‘; me. māt (neben mait) adj., früh-
ne. mate adj. ‚matt gesetzt, matt, erschöpft,
kraftlos‘. Entweder aus dem Mndd. oder dem
Dt. stammen die skand. Formen nisl., fär. mát
adj. ‚schachmatt‘, ndän. mat adj., nnorw. matt
adj. ‚schachmatt, matt, erschöpft, kraftlos‘,
aschwed. mat adj. ‚schachmatt‘, nschwed. matt
adj. ‚schachmatt, matt, erschöpft, kraftlos‘.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 923; VMNW
s. vv. mat⁴, matten¹; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1331;
4, 1211 ff. 1238 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 416 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 431; Fryske wb. 13, 143; eMED s. v.
māt adj.; eOED s. vv. †mate adj.¹, †mate adj.²; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 1084; Magnússon, Ísl. Orðsb. 608;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1, 704 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 281; Ordb. o. d. danske sprog 13, 1091 ff.; NOB
s. v. matt; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 637; Svenska
akad. ordb. s. vv. matt adj.¹, matt adj.².
Die weitere Herkunft bleibt undeutlich, da das
Verhältnis der Bedeutungen ‚schachmatt, matt
gesetzt‘ und ‚schwach, kraftlos‘ zueinander un-
geklärt ist.
Wenn die Bed. ,schwach, kraftlos‘ eine Über-
tragung aus der Bed. ‚schachmatt‘ ist, kann das
Adj. über afrz. mat ‚schachmatt‘ (vgl. mlat.
mattum in scaccum mattum ‚schachmatt‘) auf
arab. māt ‚tot, er ist gestorben‘ zurückgehen.
Dieses ist selbst aus mpers. māt ‚dss.‘ entlehnt.
Es könnten jedoch auch zwei homonyme
Wörter sein. Dabei würde das Wort mit der
Bed. ‚schachmatt‘ auf das Arab. weisen, das
mit der Bed. ‚körperlich schwach‘ auf lat. ma-
tus (nur bei Petronius belegt) ‚vor Trunkenheit
weinerlich‘, mlat. mat(t)us (seit dem 7. Jh. be-
legt) ‚niedergeschlagen, traurig, feucht‘. Nach
F. Specht, ZVSp 55 (1928), 12 ist (m)lat.
mat(t)us über *maddus aus *madidus (eine Ab-
leitung von lat. madēre ‚nass sein, ganz feucht
sein, triefen‘) entstanden, wobei die Doppel-
media durch Doppeltenuis entweder in An-
schluss an u. a. flaccus ‚welk, schlapp‘ und
lippus ‚triefend, triefäugig‘ ersetzt wurde oder
expressiver Natur wäre.
Fortsetzungen in den rom. Sprachen finden
sich in: italien. matto ‚matt, albern, töricht‘,
nfrz., prov. mat ‚matt, niedergeschlagen, trau-
rig‘, span., port. mate ‚matt, glanzlos‘.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 53; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 391; Thes. ling. lat. 8, 491; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 2, 866; Du Cange² 5, 311; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 5996. 6020; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5401;
Wartburg, Frz. et. Wb. 6, 1, 518 ff. – Littmann 1924: 115;
Lokotsch 1975: 115; Tazi 1998: 44. 170. 214 f.
RS