irmuntarôn
Band VI, Spalte 627
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

irmuntarôn sw.v. II, Gl. 1,390,29 (Hs.
1. Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.). 30 (in 2 Hss., 2. Hälfte des 12.
und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.): ‚auf-
schrecken; expavescere‘ (mhd. ermundern, er-
muntern ‚aufwecken‘, nhd. ermuntern ‚jmdm.
Mut und Lust machen, etw. zu tun, ermuti-
gen, wach machen‘). S. muntar. – muntboro
m. an-St., im Abr (1,26,11 [Pa, Ka, Ra]. 268,
23 [Kb]) und weiteren Gl.: ‚Beschützer, Schutz-
herr, Wächter; arcarius, defensor, municeps,
patronus, protector, speraspistes [= ὑπερασπισ-
τής]‘ (mhd. muntbor sw.m. ‚Beschützer, Vor-
mund‘, daneben momper mit Schwund von -t-
bei Mehrfachkonsonanz und Assimilation des
Nasals an den folgenden Labial und mom-
mer, mummer mit Totalassimilation [vgl. Paul
2007: §§ L 74, 1. 81. 94], frühnhd. mundbor m.
‚Verwalter [eines Landes], Vertreter, Sachwal-
ter, Vormund‘ sowie frühnhd./ält. nhd. mom-
ber m. ‚Vertreter, Bevollmächtigter, Vormund‘
[DRW 9, 830 f.; Dt. Wb. 12, 2482], nhd. md.-
artl. els. mumber m. ‚Vormund‘ [Martin-Lien-
hart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 681], schwäb. †mund-
bor, momber, mommer m. ‚Vormund‘ [Fischer,
Schwäb. Wb. 4, 1810 f.], lothr. momber m. ‚Vor-
mund, Anwalt‘ [Follmann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa.
1, 368], luxem. momper ‚Vormund‘ [Luxemb.
Wb. 3, 164; WLM 1, 290], rhein. mumper m.
‚Vormund‘, kirchemomber m. ‚Kirchenratsmit-
glied‘ [Müller, Rhein. Wb. 5, 1398 f.], pfälz.
mumber, mumper m. ‚Vormund, dicker, zuge-
knöpfter, altmodischer Rock‘ [Christmann, Pfälz.
Wb. 4, 1461], nassau. mompar m. ‚Einnehmer‘
[Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau 282],
ält. ohess. muntbar, mummer, mommer m. ‚Vor-
mund‘ [Crecelius, Oberhess. Wb. 610]; as. mund-
boro m. n-St. ‚Schutzherr, Beschützer, Sach-
walter; municeps‘ im Hel und in Gl. 2,588,5
= WaD 102, 9/10 [10. Jh.], mndd. mundbār,
mumbar, momber, [mit unetym. -t] mumbert,
mommert m. ‚Vormund, Testamentsvollstre-
cker, Schirmherr‘; andfrk. muntboro m. ‚Vor-
mund, Sachwalter‘ [a. 692], frühmndl. mont-
bore m. ‚Vormund‘, mndl. montboor, mom-
boor, mamboor m. ‚Vormund, Sachwalter‘; ae.
mundbora m. ‚Vormund, Schutzherr, Wäch-
ter‘). Das Nomen agentis ist ein Ableitungs-
komp. S. munt, beran. – muntburgo* ? m. jan-
St., Gl. 3,662,54 (13. Jh.): ‚Beschützer, Schutz-
herr; patronus‘ (in anderer Bed. frühnhd. mund-
bürge m. ‚Person, die sich mündlich für etw.
verbürgt hat‘ [DRW 9, 977 s. v. Mundbürge¹]).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG. S.
munt¹, burgo. – muntburt f. i-St., Gl. 2,761,9
(10. Jh., bair.), LB: ‚Schutz, Hilfe; patroci-
nium‘, in latinisierter Form mundiburdis, -bur-
dium, -burgis, -burgium häufig in Diploma-
ta, bes. in Lehnurkunden (DRW 9, 977 f.) (as.
mundburd f. i-St. ‚Schutzherrschaft, Schutz‘
u. a. im Hel, in SB = WaD 17, 22; ae. mundbyrd
f. ‚Schutz, Schutzherrschaft, Bußgeld für die
Verletzung eines Sonderfriedens‘). Volksspra-
chiges Komp. für die Schutzherrschaft des Kö-
nigs, die sich hauptsächlich auf Kirchen, Klös-
ter, aber auch auf Schutzbedürftige wie Wit-
wen, Waisen und Minderbegüterte erstreckt
(vgl. Tiefenbach 1973: 79 f., zu den latinisierten
und nichtlatinisierten Belegen 78–81; Sousa
Costa 1993: 216–223, speziell zur Bed. 222 f.).
S. munt, beran. – muntburto m. an-St., Gl. 2,
302,58 (in 3 Hss., 10. Jh. bis 3. Viertel des
11. Jh.s, alle bair.). 59 (2. Hälfte des 10. Jh.s,
bair.). 445,46 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, bair.[-alem.]); 3,425,39/40 (Hs. 1.
Hälfte des 12. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.): ‚Beschützer, Schutzherr; patro-
nus‘ (im As. latinisiertes [mlat.] mundiburdus
m. ‚Vormund‘). S. muntburt. – gimunten sw.v.
I, im Abr (1,210,32 [Kb, Ra]): ‚sich erinnern;
meminisse‘. Denominale Ableitung (vgl. Rie-
cke 1996: 332). S. gimunt. – munthêr(i)ro m.
an-St., Gl. 3,426,43 (Ende des 12. Jh.s, alem.):
‚Schutzherr; patronus‘ (mhd. muntherre sw.m.
‚Schutzherr, Vormund‘, frühnhd. mundherre m.
‚Schutzherr, der die Pflicht hat, die Unterge-
benen vor Unrecht zu bewahren‘, gelegentlich
ält. nhd. mundherr m. ‚dss.‘ [DRW 9, 982 f.; Dt.
Wb. 12, 2687]). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. munt¹, hêrro. – Ahd. Wb. 6, 846
(irmuntarôn s. v. irmunt[a]rên)
. 847 f.; Splett,
Ahd. Wb. 1, 50. 52. 55. 380. 597. 637; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 421. 800; Schützeichel⁷ 229;
Starck-Wells 424; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 6, 456 f.

MK

Information

Band VI, Spalte 627

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: