irrisalaAWB f. ō-St., nur Gl. 4,217,44 (Ende
des 12. Jh.s) irresale: ‚Ärgernis; scanda-
lum‘ (vgl. nhd. Irrsal n.; vgl. auch as. irrislo
sw.m. ‚Ärgernis, Irrlehre‘ in mehreren Gl.
[10. Jh.]). Abstraktum mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-slō-. S. irren, -sal.
Vgl. giirrisal. — irrisamAWB adj., NBo und Gl.
2,68,71 (Ende des 10. Jh.s): ‚wirr, ungeord-
net; confusus, perturbatus‘. Deadj. Bildung.
Vgl. auch Möllmann 1994: 113—115. S. irri,
-sam. — Ahd. Wb. 4, 1728; Splett, Ahd. Wb.
1, 427; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 622; Schütz-
eichel⁷ 167; Starck-Wells 312; Schützeichel,
Glossenwortschatz 5, 82 f.