irseigarên
Band VII, Spalte 1052
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

irseigarên sw.v. III, in Gl. 1,670,12/13
(in Hss. ab der 2. Hälfte des 10. Jh.s, bair.):
‚versiegen; elanguescere‘ (mhd. erseigern
sw.v. ‚erschöpfen‘, frühnhd. erseigern sw.v.
‚dss.‘). Denom. Verb zu seigar (s. d.). – seigarîg
adj., in Gl. 2,418,50 (Hs. des 11. Jh.s, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): ‚langsam tröpfelnd;
languidulus, mollis‘. Unklar ist, ob auch 〈si-
rigun〉, das in Gl. 4,332,8 lat. mollis glossiert,
zu seigarîg gehören kann (s. z. B. Seebold,
ChWdW9 722; anders Graff 6, 273: zu serih?
[s. d.]; zu der verschollenen Hs. München Cbm.
14/3 s. Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 710).
Ahd. seigarîg ist eine Ableitung von seigar mit
dem Suff. -îg (s. d.). – seigen sw.v. I, in Gl.
1,360,10/11 (mehrere Hss. ab der 2. Hälfte des
10. Jh.s); 2,345,3 (1. Hälfte des 9. Jh.s, bair.).
346,59 (Hs. zwischen 820 und 830, Zeit der
Gl.einträge unbekannt): ‚überführen; conci-
dere, traducere‘ (mhd. seigen sw.v. ‚senken,
neigen, werfen, schleudern, wägen‘, frühnhd.
seigen sw.v. ‚sinken machen, Richtung geben,
zielen‘; as. sēgian sw.v. ‚zum Versinken brin-
gen‘; ae. sǣgan ‚dss.‘). Ahd. seigen ist das
Kaus. zu dem st. V. I ahd. sîgan (s. d.). – Splett,
Ahd. Wb. 1, 811; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. irsei-
garēn, seigarīg, seigen¹; Schützeichel⁷ 275;
Starck-Wells 513; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 139.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1052

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: