itaruckiAWB n. ja-St., nur Gl. 4,329,28
(9. Jh.): ‚das Wiederkäuen; rumen‘ (vgl.
mhd. iteroche st.f. ‚Schlund‘, nhd. mdartl. it-
ruck, it[e]rüch m.; as. idrig m.; mndl. ederic
m.; ae. edroc m.). S. it(a)rucken. — it(a)wîzAWB
m. a-St., im Abr (1,222,28 [Kb, Ra]) und
weiteren Gl., in B, GB, T, O, Nps, Npg,
Npw: ‚Hohn, Spott, Beschimpfung, Zu-
rechtweisung, Schmach, Schande; exprobra-
tio, improperium, insultatio, obfuscatio, op-
probrium, probrum‘, it(a)wîz tuon ‚ver-
höhnen; exprobrare‘ (mhd. it[e]wîz st.m./n.,
frühnhd. it[e]wis, -weis; andfrk. edwīt m. [a.
901—1000], mndl. edwijt n./m.?; ae. edwīt n.;
got. idweit n.: < urgerm. *-u̯ei̯ta-). Das Präf.
scheint hier eine intensivierende Funktion zu
haben (‚über etw. hinaus, sehr‘); vgl. H. Tie-
fenbach, Sprachw 11 (1986), 191 ff. (anders,
aber nicht überzeugend E. Seebold, Sprache
19 [1973], 172 f.: urgerm. *edwītan- bedeute
‚zurückbestimmen, negativ entscheiden, ver-
werfen‘). S. wîzan. — itawîzenAWB sw.v. I, nur im
Abr (1,130,34 [Kb, Pa]): ‚Vorwürfe machen,
tadeln; exprobrare‘ (mhd. it[e]wîzen, früh-
nhd. itwissen; ae. edwītan; got. idweitjan).
Vgl. Splett 1976: 198. S. auch it(a)wîzôn. —
it(a)wîzîAWB f. īn-St., O und Gl. 3,243,1 (13. Jh.):
‚Beschimpfung, Schmähung; improperium‘
(mhd. it[e]wîze st.f.). Der Ansatz eines f. īn-
Stammes wird von H. Tiefenbach, a. a. O.
193 bezweifelt, aber ein Verbalabstraktum
zu itawîzen oder it(a)wîzôn (wie z.B. wizzî
‚Verstand‘ zu wizzan oder urstentî zu ir-
stantan [s.dd.]) ist durchaus denkbar (vgl.
Braune-Reiffenstein 2004: § 230; Wilmanns
[1906—30] 1967: 2, § 204, 3). Sonst wäre
eher der Pl. eines ja-St. *it(a)wîzi (vgl. wîzi
‚Strafe, Verurteilung usw.‘) als Pl. eines
sonst nicht belegten m. i-St. it(a)wîz (H. Tie-
fenbach, a. a. O.) zu erwägen. — it(a)wîzlîhAWB
adj., in MH und Gl. seit dem 9. Jh.:
‚schändlich, schmachvoll; probrosus‘ (früh-
nhd. itwizlich). Desubst. Bildung (vgl.
Schmid 1998: 274). S. it(a)wîz, -lîh. — it(a)-
wîzônAWB sw.v. II, im Abr (1,130,34 [Ra]) und
weiteren Gl., T, O, Nps, Npw: ‚tadeln,
schmähen, spotten, Vorwürfe machen; ex-
probrare, importare, improbare, impro-
perare, imputare, insultare, refutare‘ (vgl.
mhd. it[e]wîzen). — itawîzungAWB f. ō- oder m. a-
St., nur Gl. 2,120,62 (Hs. Mitte des 12. Jh.s,
Zeit des Gl.eintrags unbekannt): ‚Schmä-
hung, Verhöhnung; insultatio‘ (frühnhd. it-
wissung f.). Zu Feminina auf -unga, die im
Nom. endungslos sind und gelegentlich in
die m. a-Dekl. übertreten, vgl. Wilmanns
[1906—30] 1967: 2, § 279; Braune-Reiffen-
stein 2004: § 207 Anm. 2. — Ahd. Wb. 4,
1753 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 770. 1144. 1145;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 637 f.; Schützei-
chel⁷ 168; Starck-Wells 314. 823. 850;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 97 f.