jennerAWB m. a-St., nur Gl. 3,609,10 (Zü-
rich, Rhein. 67, 12. Jh.): ‚Januar; ianuarius‘.
Das Interpretament ist nur verstümmelt über-
liefert (...ner) und wird aufgrund des Lem-
mas ianuarius erschlossen. Das Wort stammt
aus einer vulg.lat./mlat. Nebenform Iēnu-
ārius. — Mhd. jener, jenner st.m. ‚Januar‘,
obd. dial. und österr.-nhd. Jänner ‚erster
Monat des Jahres‘. Die Form nhd. Jänner ist
zunächst im ganzen Obd. noch weit ver-
breitet, wird dann aber ab dem 17. Jh. durch
die neu entlehnte Form nhd. Januar ver-
drängt. Diese ist schon seit der Huma-
nistenzeit in ihrer lat. Gestalt Iānuārius, gen.
-ārii, dat./abl. -ārio, akk. -ārium bis ins
18. Jh. hinein mit lat. Flexionsendungen in
Gebrauch. Die Form Jänner trat vereinzelt
auch im md. und ndd. Raum auf.
Ahd. Wb. 4, 1810; Splett, Ahd. Wb. 1, 1220; Schütz-
eichel⁷ 169; Starck-Wells 316; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 108; Lexer 1, 479; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 283 (ianuarius); Dt. Wb. 10, 2263 f. 2264; Klu-
ge²¹ 331; Kluge²⁵ s.v. Januar; Pfeifer, Et. Wb.² 595.
Das Wort wurde auch in andere germ.
Sprachen übernommen: frühmndl., mndl.
januar, januarius; nndl. januari; nwestfries.
jannewaris, jannewaarje, jannejaarje, janu-
waerje, saterfries. januoar; ae. Ianuarius,
me. januārīe, januar etc. neben jenevēr,
jeniver etc., ne. January; nisl. janúar, ndän.
januar, nnorw. januar, nschwed. januari.
Die skand. Formen können dabei direkt aus
dem Lat. oder über Vermittlung des Mndd.
aus dem Lat. entlehnt sein.
VMNW s. vv. januar, januarius; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 279. 282; Vries, Ndls. et. wb. 285; Et. wb.
Ndl. F-Ka 563 f.; Fryske wb. 10, 24; Dijkstra, Friesch
Wb. 2, 25; Fort, Saterfries. Wb. 116; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 585; ME Dict. s.v. januārīe n.; OED² s. v.
January; Magnússon, Ísl. Orðsb. 429; Ordb. o. d.
danske sprog 9, 770 f.; NOB s.v. januar; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 418; Svenska akad. ordb. s. v. janu-
ari. — Weinhold 1869: 8. 10 ff. 46 f.
Die inschriftl. bereits im 3./4. Jh. belegte
mlat. Form Iēnuārius ist in zahlreichen rom.
Sprachen fortgesetzt: italien. gennaio, log.
bennardzu, friaul. dzenar, katal. gener, span.
enero. Der Übergang /i̯ā-/ > /i̯ē-/ in vorto-
niger Silbe ist bereits kaiserzeitlich und fin-
det sich auch in lat. iānua > iēnua (Meiser
[1998] 2010: § 62, 1).
Lat. Iēnuārius wurde als mgr. γενουάρι(ο)ς,
ngr. γενάρις entlehnt, woraus wiederum rum.
veraltet ghen(u)ar(ie) und russ.-ksl. genuarii,
genuarь übernommen wurden, ebenso älte-
res kroat. jenar (ca. 1100), (j)envar (14./
15. Jh.) sowie über venezian. Vermittlung
kroat. džènār, đenȃr (14./15. Jh.), jünger
auch jenȃr.
Lat. Iānuārius lebt in frz. janvier, port.
janeiro ‚Januar‘, janeiras ‚Neujahrsgeschen-
ke‘ fort und begegnet als direkte Entlehnung
aus dem Lat. auch in rum. ianuarie. Russ.
janvár’, serbo-kroat. jȁnuar, älter januarij
(ab dem 18. Jh.), ukrain. PN Januárij (seit
dem 17. Jh.) und die Formen der anderen
slaw. Sprachen sind junge Übernahmen aus
der klass.lat. Form; slowen. jȃnuar wurde im
19. Jh. über dt. Vermittlung entlehnt.
Für air. Ianáir, Enáir und kymr. Ionawr,
Ionor ist die vulg.lat. Form *iānārius die
Ausgangsbasis.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 669; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 305; de Vaan, Et. dict. of Lat. 294; Thes.
ling. lat. 7, 138 (iānus); Du Cange² 4, 279. 288; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5177; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 4576; DEAF J-131 ff.; Wartburg, Frz. et.
Wb. 5, 29 f.; Snoj, Slov. etim. slov.² 234; Vasmer,
Russ. et. Wb. 3, 491; ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 557;
Dict. of Irish E-125; I-15; Dict. of Welsh 2025. —
Mel’nyčuk 1982 ff.: 6, 548; Gluhak 1993: 287 f.