joh, jouh konjunkt., pkl., im Abr und
weiteren Gl, bei B, Ch, E, I, L, MF, MG,
MH, N, Npg, O, OG, RB, RhC, T, WB,
WM: ‚und, auch, aber, und auch, und zwar,
sogar, noch, gleichfalls, sondern, denn, näm-
lich, doch; ac, adeo, adhuc, atque, aut,
autem, enim, ergo, et, etiam, iam, nam,
porro, que, quidem, quoque, simul, sive, ul-
tro, ut, vel, vero‘, joh ouh ‚auch, und auch,
aber auch; atque, nec non‘, danne joh ‚und
als; cum‘, joh des ‚deshalb; itaque‘, inti joh
‚und auch; prorsus iam‘, joh dârdâr ‚quā-
que‘, joh sô ‚ebenso wie; ut‘, joh ... joh, bei-
de ... joh, ouh ...joh ‚sowohl ... als auch‘
〈Var.: jo, (h)oh; -a-, -au-〉. Ahd. jouh ist
wohl Kontaminationsform aus joh und ouh
(s.d.). Der Vokal -o- neben -a- in joh be-
gegnet häufiger in schwach betonten Wör-
tern (Braune-Reiffenstein 2004: § 25 Anm.
1 c). — Mhd. joch konjunkt., adv. ‚und, auch,
sogar, nebst, sowie‘, ält. nhd. und dial. joch
‚auch, immer, selbst, denn‘, hält sich bis ins
16. Jh. im Obd., bes. im Alem.
Ahd. Wb. 4, 1818 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 431; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 643; Schützeichel⁷ 169; Starck-Wells
317; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 110 ff.; See-
bold, ChWdW8 171 f.; ders., ChWdW9 451 f.; Graff 1,
121 f. 588 ff.; Lexer 1, 1481; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 211 (etiam); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 13 (adeo,
adhuc). 61 (atque). 66 (autem). 230 (et, etiam). 310
(iam). 422 (nam). 501 (porro). 546 (-que). 548 (qui-
dem). 551 (quoque). 615 (sive). 685 (ultro). 697 (vel).
702 (vero); Dt. Wb. 10, 2327 f. — Schatz 1927: § 2;
Franck [1909] 1971: § 9.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. jak, giak, gek ‚und, auch‘, mndd. joch
‚auch‘; andfrk. joh; got. jah ‚und, auch‘, jah
... jah ‚sowohl ... als auch‘: < urgerm.
*i̯aχ(u̯) bzw. *i̯ak.
Fick 3 (Germ.)⁴ 328; Tiefenbach, As. Handwb. 194 f.;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 298; Berr, Et. Gl. to Hel. 216;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 484; ONW
s. vv. joh¹, joh²; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300; Leh-
mann, Gothic Et. Dict. J-3.
In der ahd. Form können zwei etym. ver-
schiedene Bildungen zusammengefallen sein:
urgerm. *i̯aχ(u̯) bzw. *i̯ak. Urgerm. *i̯aχ(u̯),
das nur im West- und Ostgerm. sicher fort-
gesetzt ist, geht auf vorurgerm. *i̯o-ku̯e zu-
rück, eine Zusammensetzung aus dem Re-
lativpron. uridg. *(H)i̯e/o- und der Pkl. ur-
idg. *ku̯e ‚und‘. Wortbildung und Bed. ha-
ben eine Parallele in lat. quoque ‚auch‘
(Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 412; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 561; de Vaan,
Et. dict. of Lat. 507); in den it. Sprachen ist
das uridg. Relativpronomen *(H)i̯e/o- durch
*ku̯e/o- ersetzt.
Das von Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 300 zitierte, mit
ahd. joh verglichene ai. yácca ‚und zwar‘ (< uridg.
*i̯od-ku̯e) ist nicht belegt.
Urgerm. *i̯ak wird auf uridg. *(H)i̯o- und die
Pkl. *(ĝ)e (vgl. gr. γε ‚wenigstens, auf jeden
Fall‘, aksl., russ. etc. -ž[e] ‚doch, eben, denn‘;
vgl. Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 263; Vasmer,
Russ. et. Wb. 1, 413) zurückgeführt. Da der-
artige Pkl. jedoch an fertige Wortformen,
nicht an Wortwz. antreten (vgl. etwa gr. ἐμέ-
γε, σέ-γε, got. mi-k, falls nicht von got. ik
beeinflusst, þu-k etc.), muss das Wort in ei-
ner Zeit gebildet worden sein, als der ausl.
Kons. *d des Pron. bereits geschwunden war.
G. Schmidt, IF 82 (1972), 61—63; G. Dunkel, ZVSp 96
(1982/83), 183.
S. jah.