junius
Volume V, Column 322
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

junius ? m. a-St.?, nur im Abr (1,230,
4 [Kb]; vgl. Sonderegger 1977: 271): Juni;
iunius
. Der Akk. lat. iunium ist mit der-
selben Form iunium glossiert: quem iunium
vocant. then iunium nennent (1,230,4 f.). Die
gängigen Wörterbücher des Ahd. führen das
Wort nicht an, da es als Wiederholung des
lat. Worts aufgefasst wird. Möglicherweise
ist junius aber zumindest kurzzeitig als
Fremdwort gebraucht worden; es wird von
Seebold in Kluge²⁵ s.v. als Erstbeleg für nhd.
Juni erwähnt. Die gewöhnliche Bez. dieses
Monats ist ahd. brâhmânôd (s.d.), die sich
vor allem dial. bis in die Neuzeit hält. Im
16. Jh. wird unter dem Einfluss von Huma-
nistenkreisen lat. nom. Iunius, gen. Iunii
wieder gebräuchlich. Ab dem 18. Jh. verbrei-
tet sich die nhd. Form Juni der sechste Mo-
nat
aus der in Datumsangaben stehenden
Gen.form lat. Iunii.

Seebold, ChWdW8 173; Dt. Wb. 10, 2399 ff.; Kluge²¹
336; Kluge²⁵ s.v. Juni; Pfeifer, Et. Wb.² 603.

In den anderen germ. Sprachen erscheint
das lat. Lehnwort als frühmndl. junius, juun,
mndl. junius, june, nndl. juni; nwestfries. ju-
ny, saterfries. juni; ae. iunius, me. iunius,
iune, iuyn etc., ne. June; nisl. júní, ndän. ju-
ni, nnorw. juni, älter schwed. (17. Jh.) junius,
nschwed. juni.

VMNW s. vv. junius, juniusmanet, juun; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 282 (s. v. Juli); Et. wb. Ndl. F-Ka
588; Fryske wb. 10, 111; ME Dict. s. v. juin; OED²
s. v. june; Magnússon, sl. Orðsb. 436; Ordb. o. d.
danske sprog 9, 915 f.; NOB s. v. juni; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 425; Svenska akad. ordb. s. v. juni.

Lat. iūnius ist in den rom. Spr. fortgesetzt:
italien. giugno, friaul. dzuñ, frz. juin, prov.
junh, katal. juny, span. junio, port. junho.
Das Wort ist wohl von einem Stamm urit.
*ūnī- f. (< *h₂u-h₃n-ih₂- + *-[]o-) abgelei-
tet, neben dem der GN lat. Iūnō f. belegt ist;
der Juni ist dann der der Göttin Juno ge-
weihte Monat
(vgl. März < lat. Martius der
dem Gott Mars gewidmete Monat
vom lat.
GN Mars u.a.). Aus semantischen Gründen
weniger wahrscheinlich ist eine Ableitung vom
Stamm des Kompar. lat. iūnior < *h₂u-h₃n-
os-. Zur weiteren Etymologie s. jung. Der
lat. MonatsN wurde auch in einige slaw. und
kelt. Spr. sowie ins Lett. übernommen; vgl.
russ. jun, serbo-kroat. jn, älter auch jni(j).

Nir. íuin < ne. june; mod. lett. jūnijs [jũnijs],
slowen. júnij wurden im 19. Jh. über das Dt.
entlehnt. Auch estn. juuni dürfte über das Dt.
oder Nordgerm. übernommen sein. Ung. jú-
nius stammt direkt aus dem Lat.

Walde-Pokorny 1, 200 (lat. iūnīx, Iūnō); Pokorny 510
(lat. Iūnō); NIL 278. 284 f. (lat. Iūnō); Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 731 f. (Iūnō); Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 328 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 317 f.;
Du Cange² 4, 450; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5226;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 4625; DEAF J-
726 ff.; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 76 f.; Snoj, Slov. et.
slov.² 244; Hessens Ir. Lex. 2, 50; Dict. of Irish I-
332 f. Gluhak 1993: 303; Benkő 196784: 2, 286;
Benkő 199297: 1, 624 f.

S. jung.

Information

Volume V, Column 322

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: