kâm, kâmo
Band V, Spalte 356
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kâmAWB, kâmoAWB m. a?-/n-St., in Gl. seit
dem 9./10. Jh.: Kandare, (zum Zaumzeug
gehörende) Gebissstange; camus, lupati
. Es
handelt sich um ein Lehnwort aus lat. cāmus
m. Beißkorb, Maulkorb (für Pferde) (>
italien. camo), das selbst aus gr. dor. κᾱμός
(ion.-att. κημός) m. Maulkorb, geflochtener
Deckel der Stimmurne, Fischreuse
stammt.
Der Beleg Gl. 1,459,4 chain (I. cham). ca-
mum (11. Jh., dial. nicht sicher bestimmt)
lässt die Stammklasse nicht erkennen. We-
gen des -i- könnte man einen i-St. erwägen.
Doch flektiert das Wort sonst als a- (oder n-
St.). Im Mhd. ist nur das Komp. kâmbritel
st.m. Kandare (s. kâmbrittil) bezeugt.

Eine Weiterbildung liegt in mndl. kemmijn
Gebiss(stange) vor.

Zu den sämtlich unsicheren etymologischen
Anknüpfungsversuchen von gr. κημός vgl.
Frisk, Gr. et. Wb. 1, 841; Chantraine, Dict.
ét. gr. 525; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 688.
Aus dieser Form wurde osman., arab. em
Gebissstange entnommen.

Ahd. Wb. 5, 17. 24 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 439; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 647 f.; Schützeichel⁷ 171; Starck-
Wells 320 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 133.
139; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 324; Graff 4,
395; Lexer 1, 1500; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 93
(camus). Walde-Pokorny 1, 388 f. 507; Pokorny
555; Frisk, Gr. et. Wb. 1, 841; Chantraine, Dict. ét. gr.
525; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 687 f.; Walde-Hof-
mann, Lat. et. Wb. 1, 150; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 91; Thes. ling. lat. 3, 222; Niermeyer, Med. Lat.
lex.² 1, 164; Du Cange² 2, 74; Körting, Lat.-rom. Wb.³
Nr. 1808; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 1565.
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1300.

Information

Band V, Spalte 356

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: