kêren sw.v. I, seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl., APs, MPs, bei O, Oh, Os, in Ps 138,
Prs C, NBo, NCat, NMC, Nps, Npw, WH:
‚jmdn. in Bewegung versetzen, wenden,
(um-, hervor-)kehren, lenken, sich wenden,
drehen, (zurück-)kehren, sich umdrehen,
eine Richtung nehmen, gerichtet sein, ge-
legen sein; agere, avertere, congregare,
contaminare, contorquēre, convertere, con-
verti [= sih widarort kêren], declinare,
deflectare, deflectere, depravare [= in abuh
kêren], depravare [= hintaro(r)t kêren],
detorquere, dirigere, diversum distrahere [=
in manîgiu kêren], distribuere, divertere,
diversum distrahere [= in manîgiu kêren],
evertere, extorquere, flectere, intendere,
invertere [= hintaro(r)t kêren], ire, plecte-
re, redigere, referre, regere, revertere,
reverti, secedere [= in fiera kêren], spectare
[= sih kêren an], tendere, torquere, trans-
ferre, transvertere, vergere, versare, vertere‘
〈Var.: ch-; -ee-; -rr-〉. — Mhd. kêren sw.v.
‚kehren, wenden, umwenden, eine Richtung
geben, sich wenden, um-, abkehren‘, nhd.
kehren ‚in eine bestimmte Richtung drehen,
wenden, sich in eine bestimmte Richtung
wenden, gegen jmdn., etw. richten, (selten)
umdrehen, kehrtmachen, die Gegenrichtung
einschlagen, (gehoben) zurückkehren‘.
Ahd. Wb. 5, 110 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 450 ff.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 656; Schützeichel⁷ 174; Starck-
Wells 327; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 189 f.;
Seebold, ChWdW8 175; ders., ChWdW9 463 f.; Graff
4, 466 ff.; Lexer 1, 1552 f.; 3, Nachtr. 269; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 60 (avertere). 149 (convertere).
168 (declinare). 175 (depravare). 212 (evertere). 306
(invertere). 497 (revertere, reverti). 593 (transver-
tere). 612 (vergere). 614 (versare, vertere); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 67 (avertere). 151 f. (convertere).
173 (declinare). 177 (deflectere). 184 (depravare).
200 (dirigere). 207 (distrahere). 268 f. (flectere). 347
(intendere). 353 (invertere). 560f. (referre). 562
(regere). 576 (reverti). 596 (secedere). 621 (spec-
tare). 672 f. (transferre). 703 f. (vertere); Dt. Wb. 11,
408 ff.; Kluge²¹ 361 f.; Kluge²⁵ s. v. kehren¹; Pfeifer,
Et. Wb.² 645 f. — Riecke 1996: 555.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kērian ‚wenden, sich krümmen‘, mndd.
kēren ‚sich wenden, eine Richtung nehmen,
reichen, sich erstrecken, eine Wendung
machen, sich umdrehen, sich hinwenden,
sich beschäftigen mit, in eine Richtung
bringen, richten auf, zuwenden, umkehren,
umwenden, ablenken‘; andfrk. kēren ‚wen-
den, verändern‘, mndl. keren ‚kehren, wen-
den, umkehren, übersetzen, verändern,
lenken, erklären, senden, sich wenden,
sich drehen, sich hinwenden, zurückkeh-
ren‘, nndl. keren ‚umdrehen, wenden‘; afries.
kēra, kerra ‚kehren, wenden, sich wenden,
sich bewegen, gehen, (Schaden, Unrecht)
abwenden, in Ordnung bringen, wiedergut-
machen, (ver-)hindern, verwenden, einbrin-
gen, zuwenden, geben, bringen, bekehren,
sich wenden, übergeben‘, nwestfries. keare
‚wenden, umdrehen, sich wenden, abwen-
den, bleiben‘, saterfries. kíere ‚kehren, wen-
den‘: < urgerm. *kai̯zii̯e/a- oder *kai̯rii̯e/a-.
Im ersten Fall ist das Verb innerhalb des
Germ. als Fortsetzung einer Variante nach
dem Vernerschen Gesetz mit aisl. keisa ‚bie-
gen, zusammenfalten‘, nisl. keisa ‚hochtra-
gen‘, nnorw. (nn.) keisa ‚in Bogen hin- und
hergehen‘, nschwed. dial. kesa ‚umher-
schweifen‘ (< *kai̯sii̯e/a-) zu verbinden (da-
zu auch aisl. keiss BN, nnorw. keis ‚Haken‘).
Mit abweichenden Wz.erweiterungen gehö-
ren hierher: aisl. keikr ‚nach hinten gebeugt‘,
nisl. keikur, nnorw. keik ‚den Körper zu-
rückgebeugt halten‘ (< *kai̯ka-; davon abge-
leitet aisl., nisl., fär. keikja, nnorw. keike
‚rückwärts beugen‘); nnorw. dial. keiv ‚schief,
gedreht, verkehrt‘, keiva ‚linke Hand‘, keiv,
keiva ‚linkische, unbeholfene Person‘ (<
*kai̯-a/ō-); nnorw. dial. keima ‚sich seit-
wärtsbiegen, den Kopf schief halten, schwin-
gen, hin und her schweben‘, kima ‚sich dre-
hen, wiegen (vor Freude)‘ (< *kai̯m-/*kim-).
Ae. c(i)erran, me. chāren, ne. char(e)
‚kehren, wenden, ändern‘ weisen auf die
Vorform urgerm. *karrii̯e/a- oder *karzii̯e/a-
und bleiben daher fern.
Fick 3 (Germ.)⁴ 40; Tiefenbach, As. Handwb. 208;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 101. 199; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 541 f.; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 447 ff.; ONW s. v. kēren; VMNW s. v.
keren²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1330 ff.; Vries,
Ndls. et. wb. 312; Et. wb. Ndl. Ke-R 46 f.; Boutkan,
OFris. et. dict. 212; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
268 f.; Richthofen, Afries. Wb. 862 f.; Fryske wb. 10,
253 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 45; Fort, Saterfries.
Wb. 120; Holthausen, Ae. et. Wb. 48; Bosworth-
Toller, AS Dict. 153; ME Dict. s. v. chāren v.¹; OED²
s. v. chare | char v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 304 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 297 ff.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 270 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 150 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
511; Magnússon, Ísl. Orðsb. 452 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 264 f. 267; NOB s. vv. keike (nn.), keise, keiv,
keive; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 456; Svenska akad.
ordb. s. v. kesa v.².
Die Vorform urgerm. *kai̯zii̯e/a- < vorur-
germ. *goi̯s-éi̯e/o- ist eine Kausativbildung
zur um -s- erweiterten Verbalwz. uridg. *gei̯-
‚drehen, wenden‘. Diese ist einzelsprachlich
lediglich mit Wz.erweiterungen belegt. Auf
eine Erweiterung mit *-bh- weisen neben den
germ. Formen auch lat. gibber ‚buckelig,
höckerig‘, gibber m. ‚Buckel, Höcker‘ (<
*gei̯bh-ro- > urital. *gīfro- > [mit der
Littera-Regel] gibb-), gibbus ‚gebogen, Bu-
ckel, Höcker‘, lit. geibùs ‚plump, unge-
schickt‘, geĩbti ‚schwach werden, umsinken,
verenden‘, lett. g̑èibt ‚umkommen, sterben‘.
Demgegenüber ist die zweite etymologische
Deutung, die von H. Petersson, PBB 44
(1920), 178 f. vorgeschlagene Vorform ur-
germ. *kai̯rii̯e/a- und damit Anschluss an
arm. cir ‚Kreis‘ und osset. zilyn ‚herum-
drehen‘ problematisch, da arm. cir ‚Kreis‘
heute als ein Lehnwort unbekannter Her-
kunft angesehen wird (Olsen 1999: 960;
ebenfalls nicht aufgelistet in Martirosyan, Et.
dict. of Arm.).
Die Herleitung des ahd. Wortes und seiner
Verwandten aus urgerm. *kai̯zii̯e/a- verdient
zweifellos den Vorzug, zumal auch inner-
germ. Anschlüsse existieren.
Walde-Pokorny 1, 545 f.; Pokorny 354 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 597; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 274 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 259 f.; Thes.
ling. lat. 6, 1973; Hübschmann, Arm. Gr. 457; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 143; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.
166; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 695; Ka-
rulis, Latv. et. vārd. 1, 331 f.