kêren
Volume V, Column 477
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kêrenAWB sw.v. I, seit dem Ende des 8. Jh.s
in Gl., APs, MPs, bei O, Oh, Os, in Ps 138,
Prs C, NBo, NCat, NMC, Nps, Npw, WH:
jmdn. in Bewegung versetzen, wenden,
(um-, hervor-)kehren, lenken, sich wenden,
drehen, (zurück-)kehren, sich umdrehen,
eine Richtung nehmen, gerichtet sein, ge-
legen sein; agere, avertere, congregare,
contaminare, contorquēre, convertere, con-
verti [= sih widarort kêren], declinare,
deflectare, deflectere, depravare [= in abuh
kêren], depravare [= hintaro(r)t kêren],
detorquere, dirigere, diversum distrahere [=
in manîgiu kêren], distribuere, divertere,
diversum distrahere [= in manîgiu kêren],
evertere, extorquere, flectere, intendere,
invertere [= hintaro(r)t kêren], ire, plecte-
re, redigere, referre, regere, revertere,
reverti, secedere [= in fiera kêren], spectare
[= sih kêren an], tendere, torquere, trans-
ferre, transvertere, vergere, versare, vertere

Var.: ch-; -ee-; -rr-. Mhd. kêren sw.v.
kehren, wenden, umwenden, eine Richtung
geben, sich wenden, um-, abkehren
, nhd.
kehren in eine bestimmte Richtung drehen,
wenden, sich in eine bestimmte Richtung
wenden, gegen jmdn., etw. richten, (selten)
umdrehen, kehrtmachen, die Gegenrichtung
einschlagen, (gehoben) zurückkehren
.

Ahd. Wb. 5, 110 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 450 ff.; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 656; Schützeichel⁷ 174; Starck-
Wells 327; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 189 f.;
Seebold, ChWdW8 175; ders., ChWdW9 463 f.; Graff
4, 466 ff.; Lexer 1, 1552 f.; 3, Nachtr. 269; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 60 (avertere). 149 (convertere).
168 (declinare). 175 (depravare). 212 (evertere). 306
(invertere). 497 (revertere, reverti). 593 (transver-
tere). 612 (vergere). 614 (versare, vertere); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 67 (avertere). 151 f. (convertere).
173 (declinare). 177 (deflectere). 184 (depravare).
200 (dirigere). 207 (distrahere). 268 f. (flectere). 347
(intendere). 353 (invertere). 560f. (referre). 562
(regere). 576 (reverti). 596 (secedere). 621 (spec-
tare). 672 f. (transferre). 703 f. (vertere); Dt. Wb. 11,
408 ff.; Kluge²¹ 361 f.; Kluge²⁵ s. v. kehren¹; Pfeifer,
Et. Wb.² 645 f. Riecke 1996: 555.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. kērian wenden, sich krümmen, mndd.
kēren sich wenden, eine Richtung nehmen,
reichen, sich erstrecken, eine Wendung
machen, sich umdrehen, sich hinwenden,
sich beschäftigen mit, in eine Richtung
bringen, richten auf, zuwenden, umkehren,
umwenden, ablenken
; andfrk. kēren wen-
den, verändern
, mndl. keren kehren, wen-
den, umkehren, übersetzen, verändern,
lenken, erklären, senden, sich wenden,
sich drehen, sich hinwenden, zurückkeh-
ren
, nndl. keren umdrehen, wenden; afries.
kēra, kerra kehren, wenden, sich wenden,
sich bewegen, gehen, (Schaden, Unrecht)
abwenden, in Ordnung bringen, wiedergut-
machen, (ver-)hindern, verwenden, einbrin-
gen, zuwenden, geben, bringen, bekehren,
sich wenden, übergeben
, nwestfries. keare
wenden, umdrehen, sich wenden, abwen-
den, bleiben
, saterfries. kíere kehren, wen-
den
: < urgerm. *kazie/a- oder *karie/a-.

Im ersten Fall ist das Verb innerhalb des
Germ. als Fortsetzung einer Variante nach
dem Vernerschen Gesetz mit aisl. keisa bie-
gen, zusammenfalten
, nisl. keisa hochtra-
gen
, nnorw. (nn.) keisa in Bogen hin- und
hergehen
, nschwed. dial. kesa umher-
schweifen
(< *kasie/a-) zu verbinden (da-
zu auch aisl. keiss BN, nnorw. keis Haken).
Mit abweichenden Wz.erweiterungen gehö-
ren hierher: aisl. keikr nach hinten gebeugt,
nisl. keikur, nnorw. keik den Körper zu-
rückgebeugt halten
(< *kaka-; davon abge-
leitet aisl., nisl., fär. keikja, nnorw. keike
rückwärts beugen); nnorw. dial. keiv schief,
gedreht, verkehrt
, keiva linke Hand, keiv,
keiva linkische, unbeholfene Person (<
*ka-a/ō-); nnorw. dial. keima sich seit-
wärtsbiegen, den Kopf schief halten, schwin-
gen, hin und her schweben
, kima sich dre-
hen, wiegen (vor Freude)
(< *kam-/*kim-).

Ae. c(i)erran, me. chāren, ne. char(e)
kehren, wenden, ändern weisen auf die
Vorform urgerm. *karrie/a- oder *karzie/a-
und bleiben daher fern.

Fick 3 (Germ.)⁴ 40; Tiefenbach, As. Handwb. 208;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 101. 199; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. 2, 1, 541 f.; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 447 ff.; ONW s. v. kēren; VMNW s. v.
keren²; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1330 ff.; Vries,
Ndls. et. wb. 312; Et. wb. Ndl. Ke-R 46 f.; Boutkan,
OFris. et. dict. 212; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
268 f.; Richthofen, Afries. Wb. 862 f.; Fryske wb. 10,
253 f.; Dijkstra, Friesch Wb. 2, 45; Fort, Saterfries.
Wb. 120; Holthausen, Ae. et. Wb. 48; Bosworth-
Toller, AS Dict. 153; ME Dict. s. v. chāren v.¹; OED²
s. v. chare | char v.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 304 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 297 ff.; Fritzner, Ordb. o. d.
g. norske sprog 2, 270 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 150 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1,
511; Magnússon, sl. Orðsb. 452 f.; Torp, Nynorsk et.
ordb. 264 f. 267; NOB s. vv. keike (nn.), keise, keiv,
keive; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 456; Svenska akad.
ordb. s. v. kesa v.².

Die Vorform urgerm. *kazie/a- < vorur-
germ. *gos-ée/o- ist eine Kausativbildung
zur um -s- erweiterten Verbalwz. uridg. *ge-
drehen, wenden. Diese ist einzelsprachlich
lediglich mit Wz.erweiterungen belegt. Auf
eine Erweiterung mit *-bh- weisen neben den
germ. Formen auch lat. gibber buckelig,
höckerig
, gibber m. Buckel, Höcker (<
*gebh-ro- > urital. *gīfro- > [mit der
Littera-Regel] gibb-), gibbus gebogen, Bu-
ckel, Höcker
, lit. geibùs plump, unge-
schickt
, geĩbti schwach werden, umsinken,
verenden
, lett. èibt umkommen, sterben.

Demgegenüber ist die zweite etymologische
Deutung, die von H. Petersson, PBB 44
(1920), 178 f. vorgeschlagene Vorform ur-
germ. *karie/a- und damit Anschluss an
arm. cir Kreis und osset. zilyn herum-
drehen
problematisch, da arm. cir Kreis
heute als ein Lehnwort unbekannter Her-
kunft angesehen wird (Olsen 1999: 960;
ebenfalls nicht aufgelistet in Martirosyan, Et.
dict. of Arm.).

Die Herleitung des ahd. Wortes und seiner
Verwandten aus urgerm. *kazie/a- verdient
zweifellos den Vorzug, zumal auch inner-
germ. Anschlüsse existieren.

Walde-Pokorny 1, 545 f.; Pokorny 354 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 597; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 274 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 259 f.; Thes.
ling. lat. 6, 1973; Hübschmann, Arm. Gr. 457; Fraen-
kel, Lit. et. Wb. 143; Smoczyski, Słow. et. jz. lit.
166; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 1, 695; Ka-
rulis, Latv. et. vārd. 1, 331 f.

Information

Volume V, Column 477

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: