kôr
Band V, Spalte 694
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

kôrAWB m. a-St., seit dem 9. Jh., im T, in
Gl.: Chor(gesang), Chorraum einer Kirche;
chorus
Var.: k-. Das Wort ist aus mlat.
chorus m. Sängerschar, (Sänger-)Chor,
Klostergemeinschaft, Kanonikerstift, Kapi-
tel, Chorraum, -haus, Chordienst, Chorlied,
-gesang, Schar, Menge, Haufe
entlehnt.
Mhd. kôr st.m. Kirchenchor, Gesamtheit der
Sänger in einem Chor
, nhd. Chor m. Grup-
pe gemeinsam singender Personen, Kompo-
sition für ein- oder mehrstimmigen Grup-
pengesang, meist nach Osten ausgerichteter,
im Innern abgesetzter Teil der Kirche mit
(Haupt-)Altar, (abwertend) Pack, Gesindel
.

Ahd. Wb. 5, 309; Splett, Ahd. Wb. 1, 474; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 672 f.; Schützeichel⁷ 180; Starck-
Wells 341; Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 288;
Seebold, ChWdW9 475; Graff 4, 480; Lexer 1, 1678;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 153 (chorus); Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 102 (chorus); Dt. Wb. 2, 617 f.; Kluge²¹
117; Kluge²⁵ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 194.

Mlat. chorus bzw. (nicht immer davon sicher
zu scheidendes) afrz. cuer ist auch die
Grundlage für: mndd. kōr (daraus stammen
die nordgerm. Entsprechungen: aisl. kóri m.
Kirchenchor, kórr m. Chor, nisl., fär. kór,
nnorw., ndän., nschwed. kor Chor); mndl.
coor, nndl. koor; afries. kōr n., nwestfries.
koar; ae. chor, me. chorus, quer, ne. chorus,
choir, quire Sängerchor, Chorraum einer
Kirche
.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 636; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 3, 1855 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 337; Vries, Ndls. et. wb. 349; Et. wb. Ndl. Ke-R
114; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 279; Fryske wb.
11, 141 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 47; Bosworth-Tol-
ler, AS Dict. 153; Suppl. 123; ME Dict. s. vv. chōrus
n., quēr n.; OED² s. vv. choir, quire n., chorus n.;
Vries, Anord. et. Wb.² 326 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
1058; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 330.
332 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 160; Ordb.
o. d. danske sprog 11, 93 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb.
308; NOB s. v. kor; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 498;
Svenska akad. ordb. s. v. kor subst.¹.

Mlat. chorus m. (> italien. coro, frz. choeur,
span., port. coro) < lat. chorus m. Rundtanz,
Reigen, die tanzende und singende Schar,
Schar, Haufen
(zu den einzelnen Bed. vgl.
Stotz 19962004: 1, 276; Siegert 1950: 49 f.)
ist ein Lehnwort aus gr. χορός m. Reigen-
tanz, Chorreigen, Tänzerschar, Chor, Reihe
,
einer Ableitung von uridg. *her- Gefallen
finden, begehren
(vgl. M. Meier-Brügger,
FS Neumann 2002: 297 ff.). Die
Bed.entwicklung lässt sich wie folgt dar-
stellen: etw., woran man Gefallen findet
Rundtanz (mit Übertragung auf dieje-
nigen, die dazu singen) Chor Ort, wo
man singt
.

Aus dem Lat. ist das Wort auch in air. cór
Chor(gesang) übernommen.

Walde-Pokorny 1, 603; Pokorny 442 f.; LIV² 176 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 1112 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
1269 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1644; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 118; Thes. ling. lat. 3, 1022 ff.; Nier-
meyer, Med. Lat. lex.² 1, 232; Du Cange² 2, 316;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 2150; Wartburg, Frz. et.
Wb. 2, 1, 651 ff.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc.
C-206. Mlat. Wb. 2, 547 ff.

Information

Band V, Spalte 694

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: