kôrbiscofAWB m. a-St., Gl. 3,132,31 (in
4 Hss., 12.—13. Jh.). 378,50 (12./13. Jh.,
mfrk.) und Gl. in Erlangen, Ms. 396 (Ende
des 13. Jh.s): ‚Bischof eines Landsprengels;
chorepiscopus‘ (mhd. kôrbischof ‚archidia-
con‘, nhd. veralt. Chorbischof; mndd. kōr-
bischop; frühmndl. coorbisscop ‚Auxiliar-
bischof‘ [a. 1248—1271], mndl. coorbisscop
‚Weihbischof‘; afries. kōrbiskop ‚Vertreter
eines Bischofs, bischöflicher Vikar‘). Das
Wort ist aus mlat. chorepiscopus m. ‚Chor-
bischof, Chorleiter‘ entlehnt, das wiederum
aus gr. χωρεπίσκοπος m. ‚Suffraganbischof‘
übernommen wurde (vgl. Mlat. Wb. 2,
545f.). S. auch bisk of. — kôrbiscoftuom*AWB m.
a-St., Gl. 3,379,39 (12./13. Jh., mfrk.):
‚Würde, Amt eines Archidiakons; archidia-
conatus‘. Hybridbildung; vgl. mlat. chore-
piscopatus ‚Würde und Amt des Chor-
bischofs‘ (Mlat. Wb. 2, 545). S. kôrbiscof,
-tuom. — korbzeinaAWB f. ō(n)-St., Gl. 3,645,5
(Ende des 12. Jh.s): ‚geflochtener Korb;
cartallum, canistrum‘. Falls hier wirklich ein
Komp. vorliegt und nicht von zwei Simplicia
korb und zeina auszugehen ist, wäre eigtl.
eine umgekehrte Reihenfolge zu erwarten;
vgl. frühnhd. md. zänkorb ‚canistrum‘ (vgl.
Dt. Wb. 31, 213), nhd. mdartl. schweiz.
zeinenchorb (Schweiz. Id. 3, 454), steir. zein-
korb (Unger-Khull, Steir. Wortschatz 647),
thür. zainkorb (Spangenberg, Thür. Wb. 6,
1147); vgl. auch ahd. zeinfaz (s. d.). S. korb,
zeina. — Ahd. Wb. 5, 311 f.; Splett, Ahd. Wb.
1, 474. 1177; Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 673;
Schützeichel⁷ 180; Starck-Wells 341; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 5, 292.